So korrigieren Sie X-förmige Beine mit täglichen Übungen und Techniken

So korrigieren Sie X-förmige Beine mit täglichen Übungen und Techniken

Im Frühstadium einer X-Bein-Form ist die Beinform oft noch nicht besonders ausgeprägt, sodass eine Korrektur durch Übungen möglich ist. Damit lässt sich nicht nur ein korrigierender Effekt erzielen, sondern es ist auch kein chirurgischer Eingriff erforderlich. Es ist die Behandlungsmethode, die sich Patienten mit X-förmigen Beinen wünschen. Wie können also tägliche Übungen und Techniken eine X-förmige Beinform korrigieren?

1. Anheben des gestreckten Beins: Legen Sie sich mit dem Rücken auf den Boden, strecken Sie ein Bein auf dem Boden aus, beugen Sie das andere Bein am Knie und stellen Sie Ihren Fuß flach auf den Boden. Strecken Sie Ihre Beine, spannen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur an, strecken Sie Ihre Beine, heben Sie sie dann etwa einen Fuß vom Boden ab und halten Sie diese Position 5 Sekunden lang. Achten Sie darauf, dass Ihr Rücken und Oberkörper an dieser Stelle entspannt bleiben und vermeiden Sie es, den Rücken zu krümmen. Wechseln Sie die Beine und wiederholen Sie das Beinheben auf beiden Seiten mindestens zweimal. Diese Übung konzentriert sich auf die Quadrizepsmuskeln an der Vorderseite Ihrer Oberschenkel, die Ihr Kniegelenk stützen.

2. Wandhocke: Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand und lassen Sie Ihre Fersen weit genug von der Wand entfernt, sodass Sie beim Herunterrutschen in die Hocke gehen können, wobei Ihre Knie eine senkrechte Linie zu Ihren Zehen bilden. Ihre Füße sollten schulterbreit auseinander stehen und Sie sollten in einem Winkel von etwa 90 Grad in die Hocke gehen. Halten Sie Ihre Bauchmuskeln leicht angespannt, da Sie diese Position 5 bis 10 Sekunden lang halten müssen. Wenn Ihre Kraft zunimmt, erhöhen Sie allmählich die Haltezeit.

3. Beugung der hinteren Oberschenkelmuskulatur: Greifen Sie die Rückenlehne eines Stuhls, verlagern Sie Ihr Gewicht auf ein Bein, beugen Sie das andere Bein und stellen Sie sich mit den Zehenspitzen auf den Boden. Heben Sie Ihre Fersen in Richtung Ihrer Hüften und dehnen Sie Ihre Kniesehnen. Halten Sie die Position etwa fünf Sekunden lang, senken Sie dann die Beine ab und wiederholen Sie die Übung zehnmal mit jedem Bein. Behalten Sie die Bewegung unter Kontrolle, Sie verwenden die Oberschenkelsehnen in Ihren Oberschenkeln und nicht die Bewegung zum Anheben Ihres Beins.

4. Kniedrücken: Setzen Sie sich auf den Boden oder eine Bank, strecken Sie ein Bein nach vorne, legen Sie eine zusammengerollte Decke unter das Knie, spannen Sie den Quadrizeps des Beins an und drücken Sie die Decke unter Ihrem Knie nach unten. Halten Sie die Taste einige Sekunden lang gedrückt und lassen Sie dann los. Wiederholen Sie dies 10 Mal mit beiden Beinen.

<<:  Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei X-förmigen Beinen?

>>:  Welche Pflegemethoden gibt es für X-förmige Beine?

Artikel empfehlen

Was sind die Ursachen für chronische Weichteilverletzungen?

Unter den orthopädischen Erkrankungen treten Weic...

Welche Diagnosekriterien gibt es für ein Hämangiom?

Welche Diagnosekriterien gibt es für ein Hämangio...

Wie gut kennen Sie sich mit der Einteilung der Sehnenscheidenentzündung aus?

Wie gut kennen Sie sich mit der Einteilung der Se...

Gibt es bei Verhütungsdiaphragmen Nebenwirkungen?

Da der Wunsch nach einem zu frühen Kind nicht bes...

Erfahren Sie mehr über einige der Ursachen von Krampfadern

Krampfadern sind eine häufige chirurgische Erkran...

Die Behandlung von Krampfadern sollte nicht blind gewählt werden

Krampfadern beeinträchtigen nicht nur das Aussehe...

Welche Tests sind bei angeborenen Herzfehlern erforderlich?

Angeborene Herzfehler müssen durch zahlreiche Unt...

Welche Verhütungsmethoden gibt es ohne Pille?

Mit der Zeit ist das soziale Leben der Menschen r...

Mehrere Hauptgefahren der Hydronephrose

Normalerweise trinken die Menschen nicht genug Wa...

Welche Übungen gibt es gegen Ischias?

Wenn wir unter Ischialgie leiden, sollten wir dar...

Die Vorbeugung von rheumatoider Arthritis beginnt im Alltag

Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankun...

Was sind die Ursachen für Krampfadern?

Was sind die Ursachen für Krampfadern? Experten z...