So korrigieren Sie X-förmige Beine aktiv

So korrigieren Sie X-förmige Beine aktiv

X-förmige Beine sind nicht nur eine Art Deformation der unteren Gliedmaßen, sondern beeinträchtigen auch unsere körperliche Gesundheit erheblich. Wir müssen sie korrigieren. X-förmige Beine sind eine Art von Beinen, die die Form eines X haben. Diese Art von Beinen ist im Leben noch sehr verbreitet. Gerade und schöne Beine zu haben, ist ein sehr wichtiges Bedürfnis im Leben. Wie können wir also X-förmige Beine aktiv anpassen?

(a) Beinheben

Methode: Setzen Sie sich auf einen Stuhl, stützen Sie Ihre Füße und Knöchel mit den Händen ab, klemmen Sie einen Gegenstand fest (dieser kann von dick bis dünn variieren) und heben Sie dann Ihre Beine gerade an, bis sie waagerecht sind.

Tipp: Nach dem Einspannen des Gegenstandes etwas mehr Kraft anwenden.

(ii) Offene und geschlossene Kniebeugen

Methode: Stellen Sie sich mit gespreizten Beinen hin, strecken Sie Brust und Rücken, beugen Sie die Knie, gehen Sie in die halbe Hocke und heben und senken Sie wiederholt die Fersen, bis Ihre Waden wund und geschwollen sind.

Tipp: Halten Sie Ihre Knie immer seitlich nach außen gerichtet.

(III) Beinklemme in Rückenlage

Methode: Legen Sie sich auf den Rücken, heben Sie die Beine an, stellen Sie sie zusammen und strecken Sie sie, öffnen Sie sie langsam zu beiden Seiten und führen Sie sie dann langsam zusammen.

Tipp: Besser ist es, Sandsäcke beidseitig der Sprunggelenke anzubinden.

(IV) Sitzende Split-Knee-Übung

Setzen Sie sich auf den Boden oder auf eine Matte, drücken Sie mit den Händen die Innenseiten Ihrer Knie zusammen, stellen Sie die Füße zusammen und drücken Sie dann langsam mit beiden Händen nach unten, um die Knie so langsam wie möglich auseinander zu drücken, bis sie nicht mehr auseinander oder nach unten gedrückt werden können. Halten Sie 5 bis 10 Sekunden inne und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dies 15 bis 20 Mal und üben Sie insgesamt 4 Sätze.

(V) Sitzende Spagat-Bein-Übung

Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen und möglichst nahe beieinander stehenden Füßen auf den Boden oder eine Matte und binden Sie ein Gummiband (50 cm lang) um Ihren linken und rechten Knöchel. Ziehen Sie dann Ihren linken und rechten Fuß mit Kraft nach außen (d. h. Oberschenkelabduktion), spreizen Sie Ihre Füße 70 bis 100 cm, entspannen Sie sich und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dies 20 bis 30 Mal und üben Sie insgesamt 4 Sätze.

<<:  So verhindern Sie X-förmige Beine im Leben

>>:  Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von X-Beinen?

Artikel empfehlen

Welchen Schaden können erworbene Plattfüße für uns bedeuten?

Wenn sich bei ihnen zum ersten Mal Plattfüße entw...

Muss ein zerebraler Vasospasmus behandelt werden?

Muss ein zerebraler Vasospasmus behandelt werden?...

Was sollte ich essen, wenn ich schwanger bin und an Rachitis leide?

Wir alle wissen, dass die tägliche Ernährung von ...

Was ist Urethritis?

Was für eine Krankheit ist Urethritis? Urethritis...

Als Ehefrau müssen Sie die Gedanken Ihres Mannes tolerieren.

In der modernen Gesellschaft stehen Männer in ihr...

Wie behandelt man einen Bruch der neunten Rippe?

Wie sollte ein Bruch der neunten Rippe behandelt ...

Komplette Rezepte für Hydronephrose

Mit der Verbesserung der Lebensqualität stehen Fa...

So wählen Sie ein gutes Krankenhaus zur Behandlung von Knochenhyperplasie

Von der Krankheit Knochenhyperplasie dürfte jeder...

Die vier häufigsten Behandlungen für Ischias

Klinisch ist die Behandlung von Ischias relativ k...

Ist die Behandlung von Brustzysten teuer?

Ist die Behandlung von Brustzysten teuer? Heutzut...

Fünf Arten der Bewegungstherapie für Patienten mit inneren Hämorrhoiden

Die Bewegungstherapie bei Hämorrhoiden eignet sic...

Wie behandelt man eine Kompressionsfraktur des vierten Lendenwirbels?

Wie behandelt man eine Kompressionsfraktur des vi...

Die Beziehung zwischen Osteoporose und Hormonen

Die Behandlung der Osteoporose richtet sich nach ...

Welches ist das beste Medikament gegen nicht-gonorrhoische Urethritis?

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine häufige s...