Wie werden X-förmige Beine diagnostiziert? Wenn Fersen und Fußsohlen zusammenliegen und die Beine entspannt und aufrecht stehen, und zwischen den beiden Knien ein Abstand besteht, bedeutet das, dass Sie O-förmige Beine haben. Im Allgemeinen wird der Schweregrad der O-Bein-Form anhand von zwei Indikatoren beurteilt: normaler Knieabstand und aktiver Knieabstand. Unter dem sogenannten normalen Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der Kniegelenke, wenn die beiden Fußgelenke eng beieinander liegen und die Beine und Knie im aufrechten Stand entspannt sind. Unter dem aktiven Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der Kniegelenke, wenn die beiden Fußgelenke eng beieinander liegen und die Beine und Knie im aufrechten Stand nach innen und zusammen gezwungen werden. X-förmige Beine: Korrektur in unterschiedlichem Ausmaß. Bei „X“-förmigen Beinen stehen die Knie geschlossen, die Füße können jedoch nicht zusammenstehen und der Abstand zwischen ihnen darf nicht mehr als 1,5 cm betragen. Es wird auch durch angeborene Vererbung, erworbene Unterernährung und falsche Sitz- und Gehhaltungen in der frühen Kindheit verursacht, was zu einem abnormalen Knochen- und Gelenkphänomen führt, das durch Femuradduktion, Innenrotation sowie Femurabduktion und Außenrotation verursacht wird. Es ist schwierig, dies zu korrigieren, aber solange Sie beharrlich bleiben, werden Sie einen bestimmten Effekt erzielen. Der Zweck der Korrekturübungen besteht darin, die Beinmuskulatur zu stärken, die innere Oberschenkelmuskulatur zu kräftigen und den Wadentrizeps regelmäßig zu trainieren. (1) Setzen Sie sich auf einen Stuhl, stützen Sie Ihren Rücken mit den Händen, klemmen Sie einen Gegenstand (kann dick oder dünn sein) unter Ihre Knöchel, bringen Sie Ihre Knie zusammen, heben Sie dann Ihre Beine gerade nach oben, bis sie waagerecht sind, und senken Sie sie dann wieder ab, 15 bis 20 Mal x 3 Sätze. (2) Setzen Sie sich mit gebeugten Knien und geöffneten Knien auf den Boden, die Füße zeigen zueinander, die Arme sind gebeugt, die Hände liegen auf der Innenseite der Kniegelenke, drücken Sie so fest wie möglich auf die Kniegelenke, halten Sie die Position 2 Sekunden lang und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. (3) Setzen Sie sich mit gestreckten Beinen hin, stützen Sie Ihren Körper mit den Händen ab, legen Sie einen weichen Gegenstand (z. B. einen kleinen Ball) zwischen Ihre Knie und binden Sie Ihre Fußgelenke mit einem Gummiband fest. Üben Sie 5 Minuten lang. Zum Festhalten von Gegenständen ist die Kraftanwendung der Waden erforderlich. (4) Stehen Sie mit gespreizten Beinen, die Knie so weit wie möglich auseinander, Brust und Rücken gerade, die Knie halb gebeugt, heben Sie langsam die Fersen an und senken Sie sie dann wieder ab, heben und senken Sie die Fersen wiederholt, bis Sie Schmerzen in den Waden spüren (5) Schießen Sie den Federball, indem Sie Ihre Waden abwechselnd zwischen den Beinen nach innen bewegen. |
<<: So überprüfen Sie X-förmige Beine
>>: Was muss ich tun, um zu prüfen, ob die Beine X-förmig sind?
Warum kommt es immer wieder zu Bandscheibenvorfäl...
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Vaskulitis auc...
Wie lässt sich ein Ventrikelseptumdefekt am beste...
Viele Patienten mit Nierensteinen haben auch Harn...
Welche Missverständnisse gibt es häufig im Zusamm...
Sind Gallensteine erblich? Wir alle kennen dies...
Patienten, die sich einer Darmpolypenoperation un...
Können Krampfadern geheilt werden? Manche Patient...
Ursachen von Harnwegsinfektionen bei Babys: Die U...
Im Laufe des Lebens beeinträchtigt Rachitis das n...
Wenn wir krank werden, ändert sich die Einstellun...
Im Laufe unseres Lebens begegnen wir häufig Mensc...
Wie wendet man Medikamente bei Knochenbrüchen an?...
Wissen Sie, worauf Sie bei der Behandlung einer F...
Was sind die frühen Anzeichen von Frakturen? Eine...