Neben Laboruntersuchungen kann eine Knochentuberkulose auch durch bildgebende Untersuchungen diagnostiziert werden. Durch die Aufnahme von Bildern können Experten anhand der Bilder feststellen, ob der Patient an Knochentuberkulose leidet. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die CT-Diagnosemethoden für Knochentuberkulose. 1. Bis heute zählen konventionelle Röntgenaufnahmen noch immer zu den bevorzugten bildgebenden Diagnosemethoden, in einigen wenigen Fällen sind jedoch CT-, CTM-, MRI- oder ECT-Untersuchungen erforderlich, um die Diagnosequalität zu verbessern. Die bildgebenden Manifestationen einer Knochen- und Gelenktuberkulose sind wie folgt: 1. Die grundlegenden Röntgenmanifestationen einer Knochen- und Gelenktuberkulose sind: Knochenzerstörung, Verengung des Gelenkspalts und Schwellung des umgebenden Weichgewebes. Abgesehen von einer kombinierten Infektion und Reparatur ist Knochensklerose selten. 2. Typische CT-Manifestationen von Knochen- und Gelenktuberkulose: multiple Knochenzerstörung, von Knochensklerose umgebener Rand, Bildung kalter Abszesse, Verkalkung am Rand einiger Abszesse und nach Verstärkung eine Randringverstärkung (sogenanntes „Rand“-Zeichen); Verkalkung und Bildung von abgestorbenem Knochen im Weichgewebe 3. Typische MRT-Manifestationen einer Knochen- und Gelenktuberkulose: Zerstörung des Wirbelknochens und Wirbelosteitis, Zerstörung des Zwischenwirbelraums, fissurenartige Kontrastverstärkung, paravertebrale und epidurale Abszesse. Nach der Kontrastverstärkung zeigt die Abszesswand eine kreisförmige Kontrastverstärkung und das hintere Längsband eine lineare Kontrastverstärkung. 1. Laboruntersuchung 1. Patienten mit routinemäßigen Bluttests weisen häufig eine leichte Anämie auf (weniger als 10 Gramm). Bei Patienten mit mehreren Läsionen oder langfristigen Sekundärinfektionen kann eine schwerere Anämie auftreten. In 10 % der Fälle kann die Anzahl der weißen Blutkörperchen ansteigen, bei Patienten mit einer Mischinfektion kann die Anzahl der weißen Blutkörperchen deutlich ansteigen. 2. Die BSG-Rate ist im Allgemeinen während des aktiven Stadiums der Krankheit erhöht, kann aber auch normal sein. Wenn die Krankheit stagniert oder geheilt ist, normalisiert sich die BSG-Rate allmählich, was für die Nachsorge von Bedeutung ist. Allerdings ist dieser Test unspezifisch und auch andere Entzündungen oder bösartige Tumoren können die BSG-Rate beschleunigen. 3. Bei Kindern unter 15 Jahren, die nicht mit BCG geimpft wurden, bedeutet ein Wechsel des Tuberkulintests von negativ auf positiv, dass sie sich kürzlich mit Tuberkulose infiziert haben. Eine Infektion mit atypischen säurefesten Stäbchen kann ebenfalls positiv ausfallen, die Reaktion ist jedoch milder. Falsch negative Ergebnisse können in den frühen Stadien der Erkrankung oder in schweren Fällen auftreten, in denen keine Allergie vorliegt. Und vom Positiven zum Negativen. Berichten zufolge sind 14 % der Fälle von Knochen- und Gelenktuberkulose bei diesem Test negativ. Daher kann ein negativer Test eine aktive Tuberkulose, einschließlich Knochen- und Gelenktuberkulose, nicht vollständig ausschließen. 4. Die Kultivierung von Tuberkulose mit modifiziertem Roche-Medium dauert etwa 3 bis 8 Wochen, und die Positivrate liegt bei etwa 50 %. Bactec wächst schnell, durchschnittlich in 9 Tagen. Die Ergebnisse des Polymerase-Kettenreaktionstests (PCR) liegen bereits nach 48 Stunden vor, diese Methode muss jedoch noch weiter verbessert werden. 5. Es gibt Berichte, dass bei der Entnahme pathologischer Gewebeproben zur Untersuchung pathologischen Gewebes die Entnahme von Granulationsgewebe aus der Synovialmembran und die Entnahme von lebendem Gewebe aus den auf dem Röntgenfilm der Knochen dargestellten zystischen Läsionen eine hohe Positivrate aufweisen. Die gleichzeitige Kultivierung von Tuberkulosebakterien und die pathologische histologische Untersuchung können sich ergänzen und die Diagnoserate um 10 % erhöhen. |
<<: Wie geht man mit Knochenbrüchen um?
>>: Welche Tests sollten bei Knochenbrüchen durchgeführt werden
Brustknoten gehören in unserem Land zu den häufig...
Wenn wir krank werden, möchten wir alle die Besch...
Bei immer mehr Arbeitern kommt es mit zunehmendem...
Wie viel kostet die Behandlung einer Rippenfellen...
Das hepatische Hämangiom weist deutliche Manifest...
Unter den orthopädischen Erkrankungen sind Plattf...
Der Grund, warum Menschen aufrecht gehen können, ...
Was sind die wichtigsten Ernährungspunkte bei rhe...
Plattfüße, die wir im Alltag als Plattfüße bezeic...
Viele Menschen haben keine klare Vorstellung von ...
Patienten mit einer Meniskusverletzung im Knie so...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter O-Bei...
Eine verbrannte Zunge ist nicht schlimm, dennoch ...
Was kostet eine minimalinvasive Operation bei Ver...
Osteomyelitis ist eine Knochenerkrankung, die bei...