Patienten mit schwerer Sakroiliitis sind auf eine Operation zur Behandlung der Krankheit angewiesen. Auch im Alltag können wir einige Maßnahmen ergreifen, um einige Symptome der Sakroiliitis zu lindern. Patienten mit Sakroiliitis benötigen nach der Operation eine bessere Betreuung. Wie sieht also die postoperative Pflege bei Sakroiliitis aus? Postoperative Versorgung bei Sakroiliitis: 1. Abnorme Haltung und Gang. Messen Sie die Fußlänge des Patienten, um festzustellen, ob die ungleiche Länge der beiden Füße die Höhe des beidseitigen Beckens und die Skoliose beeinflusst. In diesem Fall können Beckenhöhe und Gangstörungen durch manuelle Beckenkorrektur und Einlagen verbessert werden. 2. Beckenkippung und Lendenlordose. Es ist wichtig festzustellen, ob das Problem durch ein Ungleichgewicht der Muskelkraft verursacht wird, beispielsweise durch angespannte Iliopsoas-Muskeln in Kombination mit schwachen Hüftstrecker-Muskeln. Ausländische Studien haben gezeigt, dass bei Patienten mit Schmerzen im Iliosakralgelenk häufig Symptome wie eine Kreuzbeinlordose, ein Riss der vorderen Gelenkkapsel, eine Verspannung des Iliopsoasmuskels sowie eine Schwäche der Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur auftreten. Daher sollte sich die Physiotherapie auf die Dehnung der Hüftbeuger und das Training der Gesäßmuskulatur konzentrieren. 3. Eine Schwangerschaft führt bei Frauen zu Entspannung und Schmerzen in den Iliosakralgelenken. Zur Verbesserung der Stabilität des Iliosakralgelenks kann das Tragen einer Beckenorthese empfohlen werden. 4. Abnorme Position und geringe Beweglichkeit des Beckengelenks. Eine Verbesserung kann durch Gelenkmobilisierung und Chiropraktik erreicht werden. In den letzten Jahren gab es ausländische Studien, die Kinesio-Taping zur Stabilisierung des Iliosakralgelenks und zur wirksamen Linderung von Iliosakralgelenkschmerzen einsetzen. Das Iliosakralgelenk wird hauptsächlich durch die umgebenden Bänder stabilisiert, jedoch kann auch das umgebende myofasziale Gewebe die Beweglichkeit und Stabilität des Iliosakralgelenks beeinflussen. Dazu gehören der dorsale Expander, die thorakale Lendenfaszie, der Gluteus maximus und der Piriformis. Wenn der Patient beispielsweise den hinteren langen Schenkel des Iliosakralbandes gelockert hat, wird das Iliosakralgelenk durch eine verstärkte Kontraktion der querverlaufenden Bauchmuskeln, der dorsalen Dilatatoren und des Gluteus maximus stabilisiert. Studien haben gezeigt, dass bei Patienten mit Schmerzen im Iliosakralgelenk eine verzögerte Kontraktion der Lendenbeckenmuskulatur, einschließlich des Lenden-Multifidus, der inneren schrägen Bauchmuskeln und des Gluteus maximus auftritt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Training zur Stabilisierung der Beckenbodenmuskulatur für die Linderung von Schmerzen im Iliosakralgelenk sehr wichtig ist. Das Obige ist eine Einführung in die postoperativen Pflegemethoden bei Sakroiliitis. Wenn Sie an einer Sakroiliitis leiden, müssen Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und bei der Behandlung mitarbeiten. Gleichzeitig müssen nach der Operation die richtigen Pflegemaßnahmen ergriffen werden, um den Patienten zu einer möglichst schnellen Genesung zu verhelfen. |
<<: Wie man Sakroiliitis behandelt
>>: Tipps zur Vorbeugung einer Sakroiliitis
Die berühmte Schriftstellerin Eileen Chang sagte ...
Die Behandlung von Brustzysten beruht nicht nur a...
Sex ist für Frauen wie das Schmiermittel des Lebe...
Obwohl die Symptome von Gallensteinen im Anfangss...
Ich glaube, jeder kennt Ischias. Man kann sagen, ...
Für Freunde, die an inneren Hämorrhoiden leiden, ...
Angeborene Herzfehler bei Säuglingen können eine ...
Da das Leben immer schneller wird, steigt auch de...
Nicht-Gonokokken-Urethritis, auch als genitale Ch...
Nierensteine sind Steine, die in den Nieren dur...
Die verbale Kommunikation ist eine wichtige Form ...
Eine zervikale Spondylose kann zahlreiche Komplik...
Viele Menschen in unserem Umfeld wissen nicht, wa...
Liegen nach einem Bruch keine besonderen Umstände...
Was ist die Grundursache für Analpolypen? Jede Kr...