Eine Sakroiliitis schadet den Patienten sehr. Manche Patienten mit Sakroiliitis können keinen normalen Sport treiben, was schwerwiegende Auswirkungen auf ihre normale Arbeit und ihr Leben hat. Um den Patienten ein detailliertes Verständnis der durch Sakroiliitis verursachten Schäden zu ermöglichen und ihnen zu ermöglichen, den Schweregrad der Sakroiliitis zu erkennen, werden wir in diesem Artikel auf die Schäden der Sakroiliitis eingehen. Bei einer Sakroiliitis treten vor allem folgende Gefahren auf. 1. Schmerzen Es ist die Hauptgefahr der Krankheit und die Hauptursache für Funktionsbeeinträchtigungen. Charakteristisch sind schleichend einsetzende und anhaltende dumpfe Schmerzen, die häufig nach körperlicher Betätigung auftreten und durch Ruhe gelindert werden können. Im weiteren Krankheitsverlauf kann die Beweglichkeit der Gelenke durch Schmerzen eingeschränkt sein und selbst im Ruhezustand des Patienten können Schmerzen auftreten. Während des Schlafs wird die Muskulatur rund um die Gelenke geschädigt und die Schutzfunktion der Gelenke lässt nach. Die Patienten können schmerzverursachende Aktivitäten nicht so einschränken wie im Wachzustand und wachen möglicherweise mit Schmerzen auf. Die Iliosakralgelenke sind stark nervlich versorgt, sodass klinisch eine Vielzahl von Schmerzformen auftreten können, beispielsweise Schmerzen im unteren Rücken, im Gesäß, im proximalen Oberschenkel und in der Leistengegend. Das hintere Iliosakralband wird von S2-4 innerviert, das vordere Iliosakralband von L2-S2. Die Bänder des Iliosakralgelenks verfügen über dichte, unmyelinierte Nervenfasern, die das nozizeptive sensorische System bilden, das über die gesamte Dicke der Gelenkkapsel verteilt ist. Aufgrund der komplexen Innervation des Iliosakralgelenks stehen Iliosakralgelenksverletzungen in engem Zusammenhang mit Schmerzen im unteren Rückenbereich. 2. Morgensteifheit Morgensteifigkeit weist im Allgemeinen auf das Vorhandensein einer Synovitis hin, aber im Gegensatz zu rheumatoider Arthritis dauert die Morgensteifigkeit relativ kurz und dauert im Allgemeinen nicht länger als 30 Minuten. Nach der Aktivität lassen die Symptome allmählich nach. 3. Sonstige Gefahren Es können Gelenkkontrakturen, Funktionsstörungen, Ruheschmerzen und Schmerzen, die sich bei Belastung verstärken, auftreten. Zu Funktionsstörungen kann es aufgrund mechanischer Blockierungen kommen, die durch eine schlechte Passung der Gelenkoberfläche, Muskelkrämpfe und -kontraktionen, eine Kontraktion der Gelenkkapsel und Knochensporne verursacht werden. Die Hauptgefahren einer Sakroiliitis liegen in den oben genannten Punkten. Wenn bei einem Patienten eine Sakroiliitis festgestellt wird, muss er daher frühzeitig behandelt werden. |
<<: Übungen für Patienten mit Sakroiliitis
>>: Erfahren Sie, wie Sie eine Sakroiliitis behandeln können.
1. Ein Mann mit gutem Aussehen Ein gutaussehender...
Was kostet die Diagnose eines Vorhofseptumdefekts...
Die Symptome einer akuten Weichteilverletzung geh...
Eine Meniskusverletzung ist eine Erkrankung, die ...
Gallenblasenpolypen entstehen durch übermäßige Ga...
Heutzutage leiden viele Menschen unter O-förmigen...
Die Erkrankung der lobulären Hyperplasie klingt v...
Je nachdem, wo die Hämorrhoiden auftreten, können...
Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behand...
Die Behandlung einer Brusthyperplasie kann in ein...
Sobald in den meisten Fällen eine akute Blinddarm...
Die Häufigkeit von Magen-Darm-Erkrankungen ist in...
Welchen Schaden schaden äußere Hämorrhoiden unser...
Das Vorstehen des Nasenrückens kann durch ein Tra...
Bei der Gleichstromtherapie wird zur Behandlung v...