Mit der zunehmenden Arbeitsbelastung der Menschen treten immer mehr Arten orthopädischer Erkrankungen auf. Sakroiliitis ist eine häufige orthopädische Erkrankung. Diese Krankheit weist hinsichtlich ihrer Symptome große Ähnlichkeiten mit anderen Krankheiten auf. Daher müssen wir vor der professionellen Behandlung eine Diagnose stellen. Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Sakroiliitis? Die zusätzlichen Untersuchungsmethoden bei Sakroiliitis basieren hauptsächlich auf Röntgen- und CT-Untersuchungen, und ihre Manifestationen umfassen hauptsächlich die folgenden Aspekte: 1. Lokalisation der Läsionen: Die Knochengelenktuberkulose ist vorwiegend im spongiösen Anteil des Darmbeins im vorderen und unteren Drittel des Iliosakralgelenks lokalisiert. Synovialtuberkulose kann auch den Gelenkknorpel durchdringen und in das Knochengewebe eindringen, was zur Zerstörung der Iliosakralgelenkoberfläche und des Knochengewebes führt. 2. Knochenzerstörung: Bei der Knochengelenktuberkulose ist der Knochenzerstörungsbereich rund oder oval, der Rand des Zerstörungsbereichs ist sichtbar und es liegt keine offensichtliche Verengung des Iliosakralgelenkspalts vor. Die synoviale Gelenktuberkulose äußert sich in einer unterschiedlich starken Unschärfe oder Erosion der Iliosakralgelenkoberflächen und einer unterschiedlich starken Verengung oder Erweiterung der Gelenkspalten. Bei manchen ist eine deutliche Knochenzerstörung und eine unregelmäßige Erweiterung der Gelenkspalte zu beobachten. 3. Sequester: Einige Wissenschaftler glauben, dass bei Tuberkulose große Sequester auftreten können. Daten zeigen, dass der größte Durchmesser des größten Tuberkulosesequesters mehr als 2 cm betragen kann. Bei den kleinen körnigen oder „sandartigen“ Ablagerungen kann es sich um Verkalkungspunkte aus käsigem Material oder um echte „sandartige“ Ablagerungen handeln. Die Dichte von echtem „sandartigem“ totem Knochen ist geringer als die der oben genannten Verkalkungspunkte und ist oft von verkalktem, käsigem Material bedeckt. Daher sind die beiden manchmal schwer zu unterscheiden oder anzuzeigen. 4. Knochenhyperplasie und Sklerose: Knochenhyperplasie und Sklerose können bei Sakroiliitis auch ohne Fistelbildung und Sekundärinfektion auftreten. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Osteoporose bei einer Sakroiliitis oft nicht so deutlich ausgeprägt ist wie bei anderen Gelenken, sondern oft Anzeichen einer Knochenhyperplasie und Sklerose aufweist. 5. Kalte Abszesse und Nebenhöhlenbildung: Bei einer Sakroiliitis besteht eine größere Anfälligkeit für kalte Abszesse und Nebenhöhlenbildung, die häufig im Gesäß, in der Leistengegend oder im Becken auftreten. Im Frühstadium zeigen Röntgenaufnahmen verschwommene Gelenkränder und erweiterte Gelenkspalten; Im Spätstadium sind die Gelenkspalten verengt oder verschwunden, und es treten häufig lokale Knochenzerstörungsherde auf, wobei manchmal abgestorbene Knochen sichtbar sind. Bei Patienten mit schwerer Gelenkzerstörung kann es zu einer Aufwärtsverlagerung des ipsilateralen Darmbeins und des Schambeins kommen. Eine langfristige Mischinfektion führt zu einer offensichtlichen lokalen Knochensklerose. Die CT-Untersuchung einer Sakroiliitis hat offensichtliche Vorteile. Es kann den Ort, das Ausmaß und den Grad der Zerstörung des Iliosakralgelenks, insbesondere die Lage und Größe von Abszessen, darstellen und bietet so eine zuverlässige Grundlage für die Formulierung richtiger Operationspläne. Das Obige ist eine Einführung in die Untersuchungsmethoden bei Sakroiliitis. Auch wenn wir krank werden, müssen wir unsere Mentalität anpassen, unserem Zustand positiv gegenüberstehen und bei der Behandlung durch den Arzt kooperieren, um möglichst schnell wieder gesund zu werden. |
<<: Welche Lebensmittel sollten bei Sakroiliitis nicht gegessen werden
Wie werden Frakturen diagnostiziert? Wissen Sie, ...
Eine Nierensteininfektion weist zahlreiche Sympto...
Da immer mehr Menschen an Morbus Bechterew erkran...
Die Hauptsymptome einer Blinddarmentzündung bei K...
Es gibt viele Symptome von Rachitis bei Babys, wi...
Sobald sich ein Hallux valgus gebildet hat, schme...
Werden Nierensteine nicht rechtzeitig behandelt...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Im Laufe des Lebens beeinträchtigt Rachitis das n...
Heutzutage leiden viele Menschen unter einer O-Fo...
Das Schultergelenk ist der Teil des menschlichen ...
Das Auftreten einer Synovitis ist ein umfassendes...
Ist Laufen für Menschen mit Knochenhyperplasie ge...
Beim Thema Geschlecht scheint die Frage, wie die ...
Orthopädische Experten weisen darauf hin, dass Pa...