Im Leben dürfte jeder mit einer Blinddarmentzündung vertraut sein. Die allgemeinen Symptome einer Blinddarmentzündung sind Unterleibsschmerzen, Übelkeit, Erbrechen usw., die schwerwiegende Auswirkungen auf den Körper des Patienten haben. Was sollten Patienten mit Blinddarmentzündung normalerweise essen und welche Ernährungstabus gibt es? Auch das ist eine Sorge vieler Menschen. Schauen wir uns also an, ob eine Blinddarmentzündung besser wird, wenn man nicht auf die Ernährung achtet: (1) Vermeiden Sie außerhalb der Operation den Verzehr von Speisen, die Blähungen verursachen. Wie Milch, Mais, Sojabohnen, Seidenraupen, Süßkartoffeln, Erbsen, Weizen und so weiter. (2) Nehmen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich, wenn Sie sich keiner Operation unterziehen. Wie Sellerie, Spinat, Kohl, Toon, Setzlinge, Lauch, Grünzeug, Schneebambussprossen, Winterbambussprossen, Basilikum, Ananas usw. (3) Vermeiden Sie fettiges Essen, wenn Sie sich nicht einer Operation unterziehen. Wie Hühnersuppe, Fleisch, Hammelsuppe, fettes Fleisch, Schweinerippchensuppe, mittelgroßer Fisch, Schinken, Taubenfleisch usw. (4) Vermeiden Sie Nahrungsmittel, die Reizungen verursachen können. Wie zum Beispiel Hundefleisch, Hammelfleisch, Geflügelfleisch, Vogeleier, getrocknete Bambussprossen, Frühlingszwiebeln, Kürbis, Rindfleisch, Chilischoten, Knoblauch usw. Vermeiden Sie während und nach der Operation reizende Lebensmittel. Zwei Wochen nach der Operation verläuft die Genesung zwar gut und die Fäden wurden entfernt, die Abwehrkräfte des Körpers sind jedoch in dieser Zeit noch geschwächt und es besteht weiterhin die Gefahr einer Entzündung. (5) Sie sollten innerhalb von 24 Stunden nach der Operation fasten und den Verzehr von grober Nahrung vermeiden. Wenn nach der Operation Gas aus dem After austritt, deutet dies darauf hin, dass die Darmfunktion begonnen hat, sich zu erholen. Zu diesem Zeitpunkt kann eine kleine Menge flüssiger Nahrung verabreicht werden. Nach 5–6 Tagen kann eine halbflüssige Nahrung mit geringen Rückständen gegeben werden. Vermeiden Sie den Verzehr von Suppen mit Hühnchen, Schinken, Taubenfleisch und verschiedenen Gemüsesorten. Die oben genannten Nahrungsmittel können nach 10 Tagen gegeben werden. Zusammenfassend handelt es sich hierbei um eine Einführung in die Ernährungsregeln für Patienten mit akuter Blinddarmentzündung. Durch die oben genannten Informationen wissen die Patienten, welche Lebensmittel gegessen werden können und welche nicht zum Verzehr geeignet sind. Wir hoffen auch, dass dieser Artikel für Ihre Gesundheit hilfreich ist. |
<<: So erkennen Sie eine Blinddarmentzündung
>>: Welche Tests sollten bei Hämangiomen durchgeführt werden?
Wenn Gallensteine erst einmal auftreten, sind s...
Es gibt viele verschiedene Arten von Krankheiten ...
Wo kann ich eine Venenthrombose der unteren Extre...
Was sollte man bei einer Blasenentzündung nicht e...
Was soll ich tun, wenn ich einen Bandscheibenvorf...
Sowohl ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbe...
Weichteilverletzungen beeinträchtigen vor allem d...
Sowohl Tripterygium wilfordii-Glykoside als auch ...
Knochentuberkulose wird durch eine Infektion der ...
Vorsichtsmaßnahmen gegen Brusthyperplasie sind ei...
Es gibt gewisse Unterschiede in den Symptomen ein...
Bei der zystischen Hyperplasie der Brust handelt ...
Welche Komplikationen können bei Osteomyelitis au...
Knochentuberkulose ist eine chronische Knochenerk...
Die Symptome von Gallensteinen hängen von der Grö...