Postoperative Versorgung von Patienten mit Gallensteinen

Postoperative Versorgung von Patienten mit Gallensteinen

Jeder weiß, dass die Gallenblase ein sehr wichtiges Organ für den Menschen ist. Bei unzureichender Pflege kommt es zur Bildung von Gallensteinen. Wie sollten wir uns also um uns selbst kümmern, nachdem wir an Gallensteinen gelitten haben? Wie sieht die postoperative Versorgung von Patienten mit Gallensteinen aus? Das scheint einfach, ist aber in Wirklichkeit keine leichte Sache. Bei guter Betreuung des Patienten erfolgt eine schnelle Genesung!

Tatsächlich ist es bei keiner Krankheit besonders einfach, eine gute Pflege zu leisten, da die Patienten nach der Erkrankung durch die damit verbundenen Schmerzen oft das Gefühl haben, überfordert zu sein und ihre Emotionen außer Kontrolle geraten. Als Angehörige müssen Sie sich keine Sorgen machen, sondern sollten sich mit der psychischen und ernährungstechnischen Betreuung Ihres Kindes befassen, damit es die Wärme der Fürsorge spüren kann. Wenn sie emotional entspannt sind, ist die Behandlung wirksamer. Schauen wir uns Folgendes an!
1. Postoperative Körperposition: Wenn Sie nach einer Vollnarkose nicht wach sind, liegen Sie flach ohne Kissen und neigen Sie den Kopf zur Seite. 6 Stunden nach der Operation, wenn die Vitalfunktionen stabil sind, können Sie in einer halb liegenden Position liegen, um die Bauchspannung zu verringern und die Wundheilung zu erleichtern.
2. Eine routinemäßige EKG-Überwachung und eine Sauerstoffinhalation mit geringem Durchfluss nach der Operation können dazu beitragen, die Sauerstoffkonzentration im Blut zu erhöhen und die Wundheilung zu fördern.
3. Postoperative Beobachtung: Beobachten Sie den Einschnittverband genau. Wenn der Wundverband mit Blut oder Exsudat getränkt ist, starke Bauchschmerzen auftreten, die Menge des austretenden Sekrets zunimmt und die Farbe leuchtend rot ist, die Körpertemperatur über 39 °C steigt und andere Beschwerden auftreten, sollten Sie sich rechtzeitig an den Arzt wenden.
Nach der Operation werden entzündungshemmende Medikamente verabreicht, um eine Wundinfektion zu verhindern und die Wundheilung zu fördern.
4. Ernährung: Essen und trinken Sie 6 Stunden nach der Operation nichts. Wenn Sie einen trockenen Mund haben, können Sie Ihren Mund mit warmem Wasser ausspülen oder Ihre Lippen mit warmem Wasser befeuchten. Bei stabilem Zustand können Sie nach ärztlicher Verordnung schrittweise kleine Mengen flüssiger Nahrung zu sich nehmen.

<<:  Worauf sollten Sie bei einer Nierenstein-OP achten?

>>:  Pflegemethoden bei Gallensteinen

Artikel empfehlen

Gemeinsame Klassifikationen verschiedener zervikaler Spondylose

Wie gut kennen Sie sich mit den gängigen Klassifi...

Welche besonderen Gefahren bergen Nierensteine?

Welche besonderen Gefahren bergen Nierensteine ? ...

Pflegewissen zum Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Drei gängige chirurgische Methoden zur Behandlung von Arthritis

Je nach tatsächlichem Zustand des Patienten kann ...

Aufhellung des Intimbereichs

Normalerweise ist das Schamhaar von Frauen schwar...

Welche Gefahren birgt ein Darmverschluss?

Ein Darmverschluss ist eine sehr häufige chirurgi...

Was darf man bei einer Frozen Shoulder nicht essen?

Viele Patienten mit Frozen Shoulder haben das Gef...

Männer, die so zurückhaltend sind, werden unweigerlich einen hohen Preis zahlen

Die meisten Männer glauben, häufiger Sex sei ein ...

Wie viel kostet die Behandlung eines Aneurysmas?

Viele Menschen haben große Angst vor der Entstehu...

Die Folgen einer nicht rechtzeitigen Behandlung der Knochenhyperplasie

Da der Lebensstandard der Menschen immer höher wi...

So diagnostizieren Sie die Fallot-Tetralogie selbst

Was ist die Selbstdiagnosemethode für die Fallot-...

So verhindern Sie eine zervikale Spondylose bei schwangeren Frauen

Schwangere Frauen sind eine geschützte Gruppe. Di...

Wie groß ist eine 1 cm große Brustzyste?

Eine Brustzyste von 1 cm gilt nicht als groß und ...

Pflege bei Mastitis während der Stillzeit

Wenn es in unserer Umgebung Patientinnen mit Mast...