Was sind die Ursachen für Gallensteine? Obwohl Gallensteine den Patienten nicht unmittelbar schaden, verursachen sie dennoch starke Schmerzen, wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht behandelt werden. Das offensichtlichste Symptom sind unerträgliche Schmerzen, die den Patienten zu schaffen machen. Was sind also die Ursachen der familiären Gallensteinerkrankung? Irreversible Faktoren: Alter: Die Häufigkeit von Gallensteinen nimmt mit dem Alter zu. Tritt die Erkrankung im Kindesalter auf, steht sie häufig im Zusammenhang mit Hämolyse oder einer angeborenen Gallenerkrankung. Das höchste Erkrankungsalter liegt zwischen 40 und 50 Jahren. Geschlechtsunterschiede: Klinische Untersuchungen und Studien haben gezeigt, dass das Inzidenzverhältnis zwischen Männern und Frauen etwa 1:2 beträgt. Cholesterinsteine sind die häufigsten Gallensteine bei Frauen. Die hohe Inzidenz von Cholesterinsteinen bei Frauen kann darauf zurückzuführen sein, dass Östrogen die Cholesterinausschüttung in der Galle erhöhen und die Gesamtmenge und Aktivität der Gallensäure verringern kann und Progesteron die Kontraktion der Gallenblase beeinflusst und so eine Gallenstauung verursacht. Gene und Vererbung: Es gibt offensichtliche Unterschiede in der Häufigkeit von Gallensteinen zwischen verschiedenen Rassen, was darauf schließen lässt, dass genetische Faktoren eine der Pathogenese der Gallensteinerkrankung sind. Reversible Faktoren: Schwangerschaft: Während einer Schwangerschaft steigt der Östrogenspiegel der Mutter an, wodurch sich die Gallenzusammensetzung verändert und die Cholesterinsättigung steigt. Während der Schwangerschaft entleert sich die Gallenblase langsam. Auch die Gewichtszunahme und die Essgewohnheiten der Mutter können die Zusammensetzung der Galle beeinflussen, den enterohepatischen Kreislauf der Gallensäuren verändern und die Bildung von Cholesterinkristallen fördern. Eine Schwangerschaft kann die Bildung von Gallensteinen fördern und die Anzahl der Schwangerschaften korreliert positiv mit der Häufigkeit von Gallensteinen. Fettleibigkeit: Fettleibigkeit ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Cholesterin-Gallensteinen in der Gallenblase. Die Inzidenzrate bei fettleibigen Menschen ist dreimal so hoch wie bei Menschen mit Normalgewicht. Ernährung: Die Essgewohnheiten sind die Hauptfaktoren, die die Bildung von Gallensteinen beeinflussen. Bei Menschen, die ballaststoffarme, kalorienreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, ist die Gallencholesterin-Sättigung deutlich erhöht und die Wahrscheinlichkeit von Gallensteinen deutlich erhöht. In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Gallenblasensteinen in meinem Land den größten Anteil an Cholelithiasis eingenommen, und Cholesterinsteine sind der häufigste Typ. Nach der Lektüre der obigen Einleitung sollten Sie die Risikofaktoren für Gallensteine kennen. Ich hoffe, dass alle Patienten und Freunde die Krankheit im Frühstadium behandeln können und nicht zulassen, dass sich ihre Krankheit immer weiter verschlimmert. Wenn sich eine Erkrankung wie Gallensteine mit der Zeit verschlimmert, kann es sein, dass die Krankheit nicht mehr vollständig geheilt werden kann und die Patienten dann unter starken Schmerzen leiden. |
<<: Sind Nierensteine erblich?
>>: Sind Harnröhrensteine erblich bedingt?
Worauf sollten wir im Alltag bei der Fallot-Tetra...
Zu den Nierensteinen, von denen Patienten häufig ...
Orthopädische Erkrankungen kommen im Leben häufig...
Auch Plattfüße lassen sich in verschiedene Katego...
Alle Patienten mit zervikaler Spondylose wissen, ...
Blasenentzündung ist eine Krankheit, die jeden tr...
Wie kann man Plattfüße erkennen? Die Hauptursache...
Ich leide seit längerer Zeit an einer Blasenentzü...
Bei Brustzysten ist das Trinken von Milch nicht u...
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Me...
Neben Atemwegssymptomen leiden COPD-Patienten häu...
Auch Frauen haben manchmal Momente, in denen sie ...
Knochensporne zählen auch zu den häufigsten ortho...
Osteoporose ist eine systemische Knochenerkrankun...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei Übungen zur Br...