So überprüfen Sie eine Brusthyperplasie

So überprüfen Sie eine Brusthyperplasie

Unter Brusthyperplasie versteht man die Proliferation von Brustepithel- und Bindegewebe, strukturelle degenerative Läsionen der Milchgänge und Läppchen der Brust sowie ein fortschreitendes Wachstum des Bindegewebes. Die Häufigkeit einer Brusthyperplasie nimmt zu und es besteht auch ein Krebsrisiko. Daher ist die Untersuchung der Brust sehr wichtig. Welche Untersuchungen sind also bei einer Brusthyperplasie notwendig? Wir möchten sie im Folgenden kurz vorstellen.

Welche Tests sind bei Brusthyperplasie erforderlich?

1. Selbstprüfung

Die Selbstuntersuchung spielt bei der Erkennung von Brusterkrankungen eine entscheidende Rolle, und für Freundinnen ist es besonders wichtig, einige Kenntnisse über die Selbstuntersuchung der Brust zu haben. Die folgenden vier einfachen Schritte können Frauen bei der Selbstuntersuchung helfen. Die Selbstuntersuchungsmethode bei Brusthyperplasie ist wie folgt:

Betrachtung: Stellen Sie sich mit hängenden Händen vor den Spiegel und beobachten Sie sorgfältig, ob die Brüste auf beiden Seiten symmetrisch groß sind, ob es abnormale Vorwölbungen gibt und ob die Haut und die Brustwarzen Vertiefungen oder Ekzeme aufweisen.

Abtasten: Führen Sie die linke Hand zum Hinterkopf, tasten Sie mit der rechten Hand die linke Brust ab und drücken Sie mit den Fingerspitzen leicht auf die Brust, um zu ertasten, ob sich Knoten darin befinden. Beginnen Sie mit der Untersuchung an der Brustwarze und bewegen Sie sich kreisförmig im Uhrzeigersinn nach außen, bis Sie die gesamte Brust untersucht haben. Verwenden Sie dieselbe Methode, um die rechte Brust zu untersuchen.

Liegen: Legen Sie sich flach hin, legen Sie ein Kissen unter Ihre rechte Schulter, beugen Sie Ihre rechte Hand unter Ihren Kopf und wiederholen Sie die „Berührungsmethode“, um die rechte Brust zu untersuchen.

Verdrehen: Neben den Brüsten sollten Sie auch die Achselhöhlen auf geschwollene Lymphknoten untersuchen. Drücken und drehen Sie die Brustwarzen abschließend mit Daumen und Zeigefinger und achten Sie dabei auf ungewöhnliche Absonderungen.

Besonderer Hinweis: Wenn bei Frauen häufig Brustschmerzen, Knoten, anormaler Ausfluss oder andere Symptome auftreten, müssen sie sich rechtzeitig in ein Krankenhaus begeben, um sich professionell untersuchen zu lassen.

2. Palpation durch den Arzt

Dies ist der erste Schritt einer professionellen Brustuntersuchung. Frauen über 30 sollten sich jährlich einer regelmäßigen Untersuchung unterziehen. Die Untersuchung umfasst: ob die Brustwarze eingesunken oder angehoben ist oder Ausfluss hat; ob sich Knoten oder Grübchen in der Brust befinden; ob die Position der beiden Brüste übereinstimmt und ob es zu Farbveränderungen kommt.

3. Molybdän-Zieluntersuchung bei Brusthyperplasie

Bei dieser Untersuchung wird die Brust auf die Stützplatte eines Mammographiegeräts geklemmt, um sie zu fixieren und ein klares Bild zu erhalten, auf dem winzige Tumorknospen erkannt werden können, die mit den Händen nicht ertastet werden können. Würden solche Untersuchungen jährlich durchgeführt, ließe sich die Patientensterblichkeit auf 30 bis 40 Prozent senken. Frauen sollten ab dem 40. Lebensjahr jährlich eine Mammographie durchführen lassen.

Vier: Infrarot-Scannen

Bei dieser Untersuchung werden hauptsächlich die unterschiedlichen Infrarotabsorptionsraten von normalem und erkranktem Gewebe ausgenutzt, um verschiedene Graustufenbilder wie durchscheinend, dunkel und hell anzuzeigen und so Brusterkrankungen zu diagnostizieren. Da dieser Test schnell und nicht radioaktiv ist, wird er bei körperlichen Untersuchungen häufig als erster Screeningtest für Brusterkrankungen verwendet. Darüber hinaus eignet sich die Infrarot-Untersuchung besonders gut zum Screening von Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Fünftens: B-Ultraschalluntersuchung der Brusthyperplasie

Dabei handelt es sich um einen vorläufigen Screening-Test auf Knoten in der Brust, mit dem sich Art und Lage des Knotens bestimmen lassen. Allerdings ist die Erkennungsfähigkeit bei Massen mit einem Durchmesser von weniger als 1 cm schlecht, und kleinere Massen können übersehen werden, wenn dieser Test allein durchgeführt wird. Bei Verdacht auf einen Knoten in der Brust ist eine Ultraschalluntersuchung notwendig.

Durch die Einleitung des obigen Artikels haben Sie ein Verständnis dafür, welche Untersuchungen bei einer Brusthyperplasie notwendig sind. Ich hoffe, es hilft. Werden durch den Eingriff Erkrankungen festgestellt, sollten diese ernst genommen werden.

<<:  So überprüfen Sie eine Brusthyperplasie

>>:  Welche Medikamente sollte ich gegen Brusthyperplasie einnehmen?

Artikel empfehlen

Ist Ezetimibsulfat wirksam?

Etimicinsulfat ist ein gängiges Antibiotikum, das...

Ursachen von Osteoporose bei älteren Menschen

Was sind die Ursachen von Osteoporose? Experten s...

Neue psychologische Entdeckung: Beim Lügen wird die Nasenspitze heiß

Wenn Sie das Märchen „Pinocchio“ gelesen haben, d...

So prüfen Sie auf Knochenbrüche

Bei Menschen mit Knochenbrüchen müssen Sie bei de...

Sind Hämangiome anfällig für Rezidive?

Das Hämangiom ist ein gutartiger Tumor und eine r...

Wie kann man das Zeitfenster eines HIV-Nukleinsäuretests erkennen und bestimmen?

AIDS ist eine der häufigsten sexuell übertragbare...

Die Vorbeugung von Morbus Bechterew sollte im Alltag beginnen

Morbus Bechterew ist eine Erkrankung, die für den...

Was verursacht Krampfadern im Hoden?

Bei Krampfadern im Hoden handelt es sich im Allge...

Ernährungsaspekte bei einzelnen Gallenblasenpolypen

Je nach Anzahl der Gallenblasenpolypen kann man z...

Psychologische Behandlungsmethoden für Patienten mit Femurkopfnekrose

Bereits zur Zeit des „Inneren Kanons der Medizin“...

Diagnosekriterien für rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis ist eine relativ schädliche...

Ist Arthritis ansteckend?

Arthritis ist eine relativ häufige orthopädische ...

Welche Symptome treten bei schwangeren Frauen bei Rachitis auf?

Wenn Frauen während der Schwangerschaft nicht gen...