Experteneinleitung: Eine Proktitis kann durch anhaltende oder wiederholte Schübe einer akuten Enteritis verursacht werden und der Krankheitsverlauf beträgt in der Regel mehr als 2 Monate. Ursachen einer chronischen Enteritis können über einen längeren Zeitraum anhaltende übermäßige Müdigkeit, emotionale Erregung, übermäßiger psychischer Stress und Unterernährung sein. Es kann auch eine Folge von Kaustörungen, Magensäuremangel, einer subtotalen Gastrektomie, parasitären Darmerkrankungen und anderen Erkrankungen sein. Was also ist Proktitis? Mehr als die Hälfte der Betroffenen wissen nach einer Proktitis nicht, warum sie darunter leiden. In den meisten Fällen handelt es sich bei einer Proktitis zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung um eine chronische Entzündung. Sie sind das Ergebnis der langfristigen Einwirkung mehrerer pathogener Faktoren. Hierzu sind fachärztliche Untersuchungen erforderlich, um die Ursache der Proktitis zu ermitteln. 1. Darmerkrankungen: Darmerkrankungen können leicht eine Enddarmentzündung verursachen. Das Rektum befindet sich am Ende des Darms. Bei einer Darmerkrankung müssen Schmutz und Infektionen über den Enddarm ausgeschieden werden, was leicht zur Entstehung einer Proktitis führen kann. Studien haben gezeigt, dass Darmerkrankungen wie Verstopfung, Durchfall, Hämorrhoiden, Analfisteln, Anorektalprolaps, Anorektalstenose, Rektumverletzungen und Rektumtumore direkt eine Proktitis auslösen können. 2. Unregelmäßige Ernährung: Neben bakteriellen und viralen Infektionen ist die Ernährung der größte Eindringling. Einige Anorektalmediziner geben sogar zu, dass Proktitis durch die Ernährung verursacht wird. Wenn sich eine Person über einen längeren Zeitraum unregelmäßig oder unkontrolliert ernährt, kann leicht eine Proktitis auftreten. 3. Neuropsychiatrische Faktoren: Die meisten Patienten weisen bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und eine geringe psychische Toleranz und Anpassungsfähigkeit gegenüber wichtigen Ereignissen im Leben auf. Sie gehören zur Kategorie der psychosomatischen Erkrankungen. Bei psychosomatischen Erkrankungen wird betont, dass psychische Faktoren eine wichtige Rolle bei der Entstehung bzw. dem Verlauf der Erkrankung spielen. 4. Virus- und Bakterieninfektion: Dies ist der häufigste Faktor bei der Entstehung einer Proktitis. Solange die Immunität der Rektalschleimhaut oder der Analschleimhaut abnormal ist, können eine Reihe von Krankheitserregern eine lokale Infektion verursachen und dann eine Rektalentzündung hervorrufen. Laut Statistik gibt es mehr als zehn Arten dieser Viren oder Bakterien, beispielsweise Gonorrhoe, Chlamydien, Cytomegalovirus, Campylobacter und Salmonellen. |
<<: Was ist der Grund für die hohe Proktitisrate im Sommer?
>>: Was ist herpetische Proktitis?
Viele Menschen denken, dass Schulterschmerzen auf...
Wie erfolgt die Pflege nach der Entlassung aus de...
Körperbewegungen sind der direkteste Ausdruck der...
Morbus Bechterew ist eine stark vererbbare Erkran...
Ist es normal, nach einer Blinddarmoperation Rück...
Medizinischen Erkenntnissen zufolge ist Ischias e...
Gallensteine sind eine häufige Erkrankung des V...
Jeder möchte einen guten Körper haben, gesund sei...
Welche Untersuchungen sollten Patienten mit Rektu...
Für viele Patienten ist es oft schwierig, über Hä...
Was Patienten mit Sehnenscheidenentzündung nach d...
1. Belastung. Wenn Kopf und Hals über einen länge...
In den meisten Fällen können Patientinnen mit gyn...
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist in unse...
Zu den Korrekturmethoden für X-förmige Beine gehö...