Welche Symptome treten bei einer erneuten Sehnenscheidenentzündung nach der Genesung auf? Eine Sehnenscheidenentzündung tritt häufig im Processus styloideus radius, in der Beugesehne, in der Sehne des radialen Streckmuskels am Handgelenk, im langen Kopf der Bizepssehne usw. auf. Je nach klinischem Erscheinungsbild des Patienten kann man sie in fünf Typen unterteilen. Die häufigsten sind die stenosierende Sehnenscheidenentzündung, die akute fibröse Sehnenscheidenentzündung und die akute seröse Sehnenscheidenentzündung. Zu den seltenen Formen zählen die akute eitrige Sehnenscheidenentzündung und die tuberkulöse Sehnenscheidenentzündung. 1. Stenosierende Sehnenscheidenentzündung: Es gibt zwei Arten der stenosierenden Sehnenscheidenentzündung, nämlich die stenosierende Sehnenscheidenentzündung des Styloideus radius, die in den Sehnenscheiden des Musculus extensor pollicis brevis und des Musculus extensor pollicis longus auftritt; Der „schnellende Finger“ tritt in den Beugesehnen des Daumens oder der Finger auf. Bei den Patienten kommt es zu einer Verdickung der Sehnenscheide, die die normale Bewegung der Sehne beeinträchtigt. 2. Akute fibröse Sehnenscheidenentzündung: Die häufigste Stelle einer akuten fibrösen Sehnenscheidenentzündung ist das obere Handgelenk. Am wahrscheinlichsten tritt es in der radialen Sehne des Musculus extensor brevis am Handgelenk und im Bauchbereich der Muskeln abductor pollicis longus und extensor pollicis brevis auf. Es wird auch als Crepitus-Tenosynovitis bezeichnet. 3. Akute seröse Sehnenscheidenentzündung: Die akute seröse Sehnenscheidenentzündung ist Teil des systemischen Rheumas und wird auch als rheumatische Sehnenscheidenentzündung bezeichnet. Patienten zeigen häufig klinische Symptome wie hohes Fieber, Gelenkschmerzen, Schwellungen und Ergüsse. 4. Akute eitrige Sehnenscheidenentzündung: Eine akute eitrige Sehnenscheidenentzündung tritt häufig in den Beugesehnen des Handgelenks und der Finger auf, oft nach einem Trauma, insbesondere nach Stichverletzungen. Die häufigste Infektion wird durch Staphylokokken verursacht, gefolgt von Streptokokken. 5. Tuberkulöse Sehnenscheidenentzündung: verursacht durch eine Infektion mit Mycobacterium tuberculosis. Zunächst dringt es in die Synovialmembran der Sehnenscheide ein und breitet sich dann von der Handfläche entlang der Schleimbeutel ulnaris und radialis durch den Karpaltunnel zum Unterarm aus. |
<<: Was sind die Symptome wiederkehrender Frakturen?
>>: So diagnostizieren Sie eine Wirbelsäulendeformation
Die meisten Menschen schenken der Femurkopfnekros...
Obwohl die Krankenhausaufenthaltsdauer nur etwa e...
Es ist sehr wichtig, primärem Ischias vorzubeugen...
Über Witwen wird immer viel getratscht, und in al...
Die Behandlung einer Trichterbrust bei Kindern ka...
Wenn eine Arthrose auftritt, birgt sie große verb...
Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung, die i...
Unter den Osteomyelitiserkrankungen ist die Inzid...
Das Erdbeerhämangiom ist eine Art kapilläres Häma...
In der klinischen Praxis können Medikamente, die ...
Viele Faktoren in unserem Leben können zum Auftre...
Welche Gefahren birgt eine Harnwegsinfektion? Har...
Das jüngere Alter der Osteoporosepatienten hängt ...
Die Gründe für Knochenbrüche sind vielfältig. Ein...
Viele Menschen sind sich der Gefahren von Verbren...