Hallux valgus ist eine weit verbreitete Fußerkrankung, der jedoch im Alltag nur wenige Beachtung schenken. Hallux valgus kann den normalen Gang erheblich beeinträchtigen. Viele Menschen fühlen sich deshalb sehr minderwertig. Darüber hinaus sind die Schmerzen am unerträglichsten. Was also verursacht Hallux valgus? Nachfolgend gebe ich Ihnen eine ausführliche Einführung und hoffe, dass sie für Patienten hilfreich ist. 1. Genetische Faktoren Die Entstehung eines Hallux valgus ist hauptsächlich genetisch bedingt. Wenn Eltern an einem Hallux valgus leiden, erhöht sich das Risiko für ihre Kinder, ebenfalls an dieser Krankheit zu erkranken, deutlich. Darüber hinaus sind die Fußbänder bei Frauen schwächer als bei Männern, und unter den gleichen genetischen Voraussetzungen ist die Erkrankung bei Frauen häufiger. 2. Angeborene Faktoren Eine angeborene Unterentwicklung oder Deformierung von Gelenken, Fußmuskulatur und Nerven kann das Risiko eines Hallux valgus erhöhen. Erkrankungen wie Plattfüße oder eine verringerte und unausgeglichene Fußsohlenmuskulatur können die Funktion der Fußsohle beeinträchtigen, was zu einer ungleichmäßigen Belastung der Sohle und somit zu einer Deformation des Fußes führt. 3. Erworbene Faktoren (1) Zu frühes Tragen von High Heels: Die Pubertät ist eine kritische Phase für die Ausbildung der Skelettstruktur des Körpers. In dieser Phase sind die Weichteile der Kinder relativ locker, ihre Knochen entwickeln sich schnell und ihre Körperstruktur ist noch nicht endgültig ausgebildet. Daher wird die Skelettentwicklung von vielen Faktoren beeinflusst. Wenn Kinder zu früh hochhackige Schuhe tragen, wird ihr Vorfuß von den Schuhen eng umschlossen, was zu einem pathologischen Zustand der Zehen führt und eine Reihe von Hallux-valgus-Mechanismen auslöst, die letztendlich zum Auftreten der Krankheit führen. (2) Ungeeignete Schuhe: Das Tragen ungeeigneter Schuhe (z. B. zu hohe, zu dünne oder zu schmale Absätze) kann dazu führen, dass die Ferse nicht mehr richtig sitzt und es kann zu Quetschungen, Druck und Reibung an den Zehen kommen. Diese beeinträchtigen nicht nur die Streckung und Bewegung der Zehen, sondern zerstören auch die Funktion der ursprünglichen drei Fußstützen. Beim Gehen lastet das gesamte Körpergewicht auf dem Vorderfuß. Durch den Druck des gesamten Körpergewichts verformen sich die Zehen allmählich, was zu einem Hallux valgus führt. Durch die Beschreibung im Artikel kennen wir die Ursachen des Hallux valgus, sodass Patienten im Alltag mehr darauf achten sollten. Bei Patienten mit Hallux valgus kommt es zu einer starken Deformation der Zehen, die den Patienten ein normales Gehen unmöglich macht. Ignorieren Sie das Problem von Fußschmerzen im Alltag nicht. Nach dem Auftreten der Krankheit sollte diese frühzeitig erkannt und behandelt werden, um schwere Erkrankungen zu vermeiden. |
<<: Was verursacht Hallux valgus
>>: Was sind die Ursachen eines Hallux valgus?
Eine akute Rippenfellentzündung erfordert ausreic...
Ob eine Brustzystenoperation sinnvoll ist, muss i...
In den letzten Jahren sind die häufigen Medienber...
Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kom...
Bei der Selbstbehandlung einer zervikalen Spondyl...
Die Sehnenscheide ist im menschlichen Handgelenk,...
Heutzutage sind die Gesundheitsprobleme von Fraue...
In der modernen Gesellschaft hat eine Familie nor...
Äußere Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung....
Harnröhrensteine, dieser kleine Stein hat eine st...
Obwohl manche Menschen großen Wert auf Verhütung ...
Die zervikale Spondylose kann nach ihrem Auftrete...
Ischias beginnt oft akut mit kribbelnden oder bre...
Wie kann man X-förmigen Beinen vorbeugen? X-förmi...
Akute Blinddarmentzündung ist eine häufige chirur...