Rachitis tritt überwiegend bei Kindern auf. Hat Rachitis Folgen? Experten sagen: Rachitis hat viele Komplikationen. Bei manchen Kindern mit schwererer Rachitis können auch andere Knochendeformationen auftreten, wie z. B. Taubenbrust, Trichterbrust, X-förmige Beine, O-förmige Beine, Rippenperlen, Armbänder und Fußkettchen usw. Was sind also die Folgen von Rachitis? Lassen Sie es mich Ihnen unten vorstellen. Die Folgen einer Rachitis treten häufiger bei Kindern ab dem dritten Lebensjahr auf. Die klinischen Symptome verschwinden, die Blutchemie und die Röntgenuntersuchungen der Knochen sind normal und es bleiben lediglich Knochendeformationen unterschiedlichen Ausmaßes zurück. Die schwerwiegendsten Folgeerscheinungen sind Skelettdeformationen, wie beispielsweise X- und O-Beine. Die wissenschaftliche Bezeichnung für „X-Beine“, eine Folgeerkrankung der Rachitis, lautet X-Beine. Es gibt über 40 Krankheiten, die X-Beine verursachen können, aber über 70 % der X-Beine werden durch Rachitis verursacht. Die Definition von „X“-förmigen Beinen lautet: Eine Deformität, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Knie einander berühren und die inneren Knöchel der beiden Füße getrennt sind und nicht zusammenkommen können, wenn die beiden unteren Gliedmaßen auf natürliche Weise gestreckt sind oder stehen. Die Ursachen sind angeborene Vererbung, erworbene Unterernährung und eine falsche Sitz- und Gehhaltung in der frühen Kindheit. Dies führt zu einem abnormalen Knochen- und Gelenkphänomen, das durch Femuradduktion, Innenrotation und Femurabduktion sowie Außenrotation verursacht wird. Eine Folgeerscheinung der Rachitis sind O-Beine, die medizinisch als „Genu varum“ bezeichnet werden. Eine Deformationserkrankung, bei der sich die inneren Knöchel der beiden Füße berühren können, die beiden Knie jedoch nicht zusammengeführt werden können, wenn die beiden unteren Gliedmaßen natürlich gestreckt sind oder stehen. In einem normalen Kniegelenk wird der Druck gleichmäßig auf die Gelenkoberfläche verteilt. Bei Menschen mit O-Beinen konzentriert sich aufgrund der Varusstellung der Knie ein zu großer Teil des Körpergewichts auf die innere Gelenkfläche des Knies. Übermäßiger Druck und Reibung können zu einer Abnutzung der medialen Knorpeloberfläche des Kniegelenks, einem Kollaps der Tibiagelenkfläche und einer sekundären Arthrose führen. Mit zunehmendem Alter leiden wir häufiger unter Gelenkschmerzen, die unsere normalen Gehaktivitäten beeinträchtigen. Herzliche Erinnerung: Was sind die Folgen von Rachitis? Ich glaube, dass es nach der obigen Einführung jeder verstanden hat. Rachitispatienten sollten im Alltag mehr auf ihre Lebenspflege achten und Medikamente vernünftig einnehmen, insbesondere unter Anleitung eines Arztes oder Apothekers. Wenn Nebenwirkungen auftreten, sollten Sie die Einnahme der Medikamente abbrechen. |
<<: Kann Rachitis von einer Generation zur nächsten vererbt werden?
Krampfadern sind eine häufige chirurgische Erkran...
Kann ein Vorhofseptumdefekt zum Tod führen? Dies ...
Wenn Sie häufig unter Verstopfung leiden, leiden ...
Graues Haar bedeutet, dass das gesamte Haar oder ...
Wie lange dauert die vollständige Genesung von ei...
Hallux valgus, allgemein als Hallux valgus bekann...
Im Allgemeinen wird eine Lebertransplantation hau...
Wenn Hämorrhoiden nicht rechtzeitig behandelt wer...
Eine zervikale Spondylose kann durch angeborene D...
Es gibt viele Patientinnen mit Brustmyomen in uns...
Welche körperlichen Übungen sind nach der Heilung...
Tatsächlich leiden viele Freundinnen unter einer ...
Welche Untersuchungen sollten bei einem Vorhofsep...
Bei Patienten mit Nierensteinen kann es auch zu K...
Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...