Viele erwachsene Männer, die körperliche Arbeit verrichten, legen in der Regel keinen Wert auf den Schutz ihrer Taille. Die Folge sind Muskelzerrungen im Lendenbereich aufgrund äußerer Verletzungen. Tatsächlich kann eine Lendenmuskelzerrung je nach Symptomatik in eine chronische und eine akute Lendenmuskelzerrung unterteilt werden. Unter ihnen hat eine chronische Überlastung der Lendenmuskulatur größere Auswirkungen. Was sind also die Ursachen einer chronischen Lendenmuskelzerrung? Eine chronische Zerrung der Lendenmuskulatur kommt sehr häufig vor. 95 Prozent der Patienten können sich nach der Behandlung erholen. Manchmal kommt es jedoch aufgrund einer nicht rechtzeitigen Behandlung oder ungeeigneter Behandlungsmethoden, wie z. B. unzureichender Bettruhe nach einer Lendenwirbelzerrung, dazu, dass die verletzten Lendenmuskeln über längere Zeit in einem Zustand der Traktion sind. zu häufige Aktivitäten im Lendenbereich beeinträchtigen die normale Heilung des Gewebes; Unsachgemäße oder intensive Massagen im akuten Stadium einer Lendenwirbelzerrung verschlimmern die Verletzung zusätzlich, was zu einer chronischen Zerrung der Lendenmuskulatur führen kann. Manchmal kann es nach einer schweren Lendenwirbelzerrung, auch wenn sie frühzeitig angemessen behandelt wird, vorkommen, dass das verheilte Narbengewebe zu groß ist und bei normaler Aktivität und Belastung der Lendenwirbelsäule gedehnt wird, was zu Erschlaffung, Degeneration und lokaler Ischämie und damit zu chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich führt. Langfristige und wiederholte leichte Verletzungen der Lendenwirbelsäule oder eine langfristige Überbeanspruchung der Lendenmuskulatur, wie beispielsweise langes Sitzen oder Stehen, das Heben schwerer Gegenstände usw., können dazu führen, dass sich die Lendenmuskulatur über längere Zeit in einem Zustand hoher Spannung und Dehnung befindet, was zu einer lokalen reaktiven Entzündung führt. Mit der Zeit kann es zu einer kumulativen Degeneration der Lendenmuskulatur kommen, die zu einer chronischen Überlastung der Lendenmuskulatur führt. Angeborene Fehlbildungen der Lendenwirbelsäule wie Sakralisierung, sakrale Lumbarisierung und okkulte sakrale Spondylose können dazu führen, dass Muskeln, Faszien und anderen Geweben Befestigungspunkte fehlen, was zu struktureller Schwäche führt. Bei häufigen Aktivitäten oder erhöhter Gewichtsbelastung kann es leicht zu einer Zerrung der Lendenmuskulatur kommen. Darüber hinaus können eine feuchtkalte Umgebung sowie Klimaveränderungen die Entstehung von Lendenwirbelzerrungen oder eine Verschlimmerung der Schmerzsymptome begünstigen. Ich bin davon überzeugt, dass die Mehrheit der Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung nach der Lektüre dieses Artikels ein klareres Verständnis für die Entstehung einer Lendenmuskelzerrung haben wird. Aus der obigen Einleitung können wir ersehen, dass eine chronische Überlastung der Lendenmuskulatur den Patienten langfristig schaden kann. Wenn bei Ihnen eine chronische Lendenmuskelzerrung diagnostiziert wird, befolgen Sie daher unbedingt die Behandlungsanweisungen Ihres Arztes. |
<<: Ursachen einer Lendenmuskelzerrung
>>: Der Unterschied zwischen einer Lendenmuskelzerrung und Nierenschmerzen
Womit hängen Gallensteine zusammen? Gallenstein...
Obwohl Osteoporose nicht tödlich ist, kann sie Kn...
Was sollten Frauen mit Analpolypen tun? Bei viele...
Im Frühstadium oder vor Erreichen einer bestimmte...
In der heutigen arbeitsreichen Lebenswelt ist die...
Wenn eine Frau in den Wechseljahren bereits unter...
Sakroiliitis ist eine Erkrankung, die durch langf...
Die Kosten für eine Analfistel-OP sind eigentlich...
Können Gallensteine von selbst vollständig heil...
Mittlerweile ist vielen Menschen bekannt, dass da...
Wenn ein zerebraler Vasospasmus nicht umgehend be...
Verbrühungen und Verbrennungen sind sehr schlimme...
Der Begriff „Hooking Up“ ist dank der Entwicklung...
Krampfadern der Vena saphena magna sind eine häuf...
Knochenhyperplasie war schon immer eine häufige o...