Rachitis bei Säuglingen und Kleinkindern aufgrund eines Vitamin-D-Mangels ist eine häufige Erkrankung. Es handelt sich um eine systemische, chronische, ernährungsbedingte Erkrankung, die durch Knochenschäden aufgrund von Vitamin-D-Mangel bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen gekennzeichnet ist und Störungen des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels verursacht. Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es also gegen Rachitis? Im dritten Schwangerschaftsmonat beginnt sich das Skelettsystem des Fötus zu entwickeln und Milchzähne zu bilden. In dieser Phase wird Vitamin D benötigt. Der Fötus wächst im dritten Trimester schnell und benötigt mehr Vitamin D. Wenn der schwangeren Frau zu diesem Zeitpunkt Vitamin D fehlt, wird der Fötus bei der Geburt an (angeborener) Rachitis erkranken. Epidemiologischen Untersuchungen zufolge liegt die Prävalenz angeborener Rachitis unter chinesischen Neugeborenen bei 16,4 %. Daher sollten schwangere Frauen von Beginn der Schwangerschaft an mehr Aktivitäten im Freien unternehmen, sich mehr der Sonne aussetzen und mehr Vitamin-D-reiche Lebensmittel zu sich nehmen. Die empfohlene Vitamin-D-Zufuhr in der Mitte und am Ende der Schwangerschaft beträgt 400 internationale Einheiten pro Tag. Studien deuten darauf hin, dass die einmalige Gabe einer Nahrungsergänzung mit 100.000 bis 200.000 internationalen Einheiten Vitamin D an schwangere Frauen in der 28. Schwangerschaftswoche dazu beitragen kann, angeborene Rachitis bei Babys zu verhindern. Mit der Milchgabe sollte so bald wie möglich nach der Geburt des Fötus begonnen werden (innerhalb einer halben Stunde nach der Geburt). Je häufiger an der Brust gesaugt wird, desto mehr Milch wird abgesondert. Obwohl der Vitamin-D-Gehalt in der Muttermilch niedrig ist, ist er höher als in der Kuhmilch, und das Kalzium-Phosphor-Verhältnis (etwa 2:1) ist für die Aufnahme durch den Säugling von Vorteil. Allerdings kann der Vitamin-D- und Kalziumgehalt der Muttermilch den Bedarf des Säuglings für Wachstum und Entwicklung absolut gesehen nicht decken und muss durch andere Quellen ergänzt werden. Neugeborene, die im Sommer und Herbst geboren wurden, können in der dritten Woche nach der Geburt mit Aktivitäten im Freien beginnen. Um das Baby vor einer Erkältung zu schützen, können Gesicht und Hände des Babys jeweils 5 bis 10 Minuten der Sonne ausgesetzt werden. Wenn das Baby einen Monat alt ist und sich allmählich an die äußere Umgebung gewöhnt hat, können Sie seine Zeit im Freien entsprechend verlängern, normalerweise alle 3 bis 5 Tage um fünf oder sechs Minuten, bis zu jeweils einer halben Stunde, zweimal täglich. Ältere Babys können bei Aufenthalten im Sommer im Freien in der Regel mit einer kleinen Mütze den Kopf vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, andere Körperteile können je nach Temperatur auch vollständig der Sonne ausgesetzt sein. Die Dauer der direkten Sonneneinstrahlung sollte nicht zu lang sein, in der Regel jeweils 5 bis 10 Minuten. Nachdem sich das Baby eingewöhnt hat, kann die Zeitspanne schrittweise auf etwa eine halbe Stunde verlängert werden. Jüngere Babys können der ultravioletten Strahlung des Sonnenlichts auch indirekt im Schatten von Bäumen, unter Dachvorsprüngen oder durch offene Fenster ausgesetzt sein. Obwohl Eigelb, Sahne, Leber, Getreide und Gemüse Vitamin D enthalten, ist der Gehalt gering und kann den Bedarf von Kindern nicht decken. Wenn jedoch rechtzeitig Beikost eingeführt werden kann, um Kindern bei der Entwicklung von Essgewohnheiten zu helfen, kann dies nicht nur den Mangel an Sonnenlicht ausgleichen, sondern auch dazu beitragen, die Menge an Medikamenten zu reduzieren, die Kinder einnehmen müssen. |
<<: Gesundheitsmaßnahmen zur Vorbeugung von Rachitis
>>: Wie kümmert man sich um Kinder mit Rachitis?
Darmverschluss ist eine relativ häufige Erkrankun...
Angesichts der zunehmenden Zahl von Wirbelsäulend...
Ein zerebrales Aneurysma ist eine Tumorart, die a...
Die Häufigkeit von Gallenblasenpolypen ist sehr h...
Traumatische Arthritis ist eine orthopädische Erk...
Eine ankylosierende Spondylitis kann im Allgemein...
Mit der Verbesserung des modernen Lebensstandards...
Eine S-förmige Figur ist das Ziel jedes schönheit...
Das Auftreten der Krankheit bringt große Probleme...
Sakroiliitis ist eine häufige Erkrankung. Sowohl ...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist in der heut...
Welche funktionelle Trainingsmethode gibt es für ...
Rheumatoide Arthritis verursacht nicht nur Schmer...
Viele von uns wissen nicht viel über Arthritis, d...
Das zerebrale Aneurysma ist eine Erkrankung, die ...