Nach der Diagnose einer Sehnenscheidenentzündung arbeiten manche Menschen aktiv mit ihren Ärzten zusammen, um ihr normales Leben und ihre Arbeit nicht zu beeinträchtigen. Allerdings erleiden manche Patienten nach der Genesung wiederholt Rückfälle, was sie sehr belastet. Was sind also die Ursachen für ein Wiederauftreten einer Sehnenscheidenentzündung? Die Sehnenscheide ist eine hüllenartige Struktur, die die Sehne umgibt. Die äußere Schicht besteht aus Bindegewebe, das an den Knochen und dem angrenzenden Gewebe befestigt ist und bei der Fixierung und dem Schutz der Sehnen eine Rolle spielt. Die innere Schicht ist die Synovialmembran, die die Sehne nährt und Synovialflüssigkeit absondert, um das Gleiten der Sehne zu erleichtern. Wiederholte übermäßige Reibung führt zu Entzündungen und Ödemen der Sehne und der Sehnenscheide sowie zur Verdickung der faserigen Sehnenscheidenwand zu einem schmalen Ring. Durch die Fibrose und Verdickung der Sehne kann die Sehne nur noch schwer in der Sehnenscheide gleiten. Es handelt sich um eine stenosierende Sehnenscheidenentzündung. 1. Akutes Trauma: Wenn der menschliche Körper ein akutes Trauma erleidet, kann es aufgrund des Traumas leicht zu einer Sehnenscheidenentzündung kommen, die dazu führt, dass die Sehnenscheide nicht mehr normal gleiten kann und eine Sehnenscheidenentzündung entsteht. Zum Beispiel: eine verstauchte Hand, eine Handgelenksverletzung usw. 2. Übermäßige Aktivität: Heutzutage sitzen die Menschen bei der Arbeit normalerweise vor dem Computer, wobei ihre Finger ständig auf die Tastatur tippen und wiederholte mechanische Bewegungen ausführen, die immer im gleichen Zustand bleiben. In diesem Fall führt eine übermäßige Reibung des Sehnenscheidengewebes zu einer Entzündungsreaktion. Dies führt dazu, dass das Sehnenscheidengewebe anschwillt, wuchert und sich verengt. Dies führt zu Schmerzen, die das Gleiten der Sehnenscheide behindern und eine Sehnenscheidenentzündung verursachen. 3. Erfrierungen: Wenn es kalte Jahreszeit ist. Durch die Kälte kann es leicht zu Erfrierungen an den Gelenken kommen. Besonders häufig kommt es aus diesem Grund zu Sehnenscheidenentzündungen an den Fingern. Nach einer Erfrierung kommt es natürlicherweise zu einer Entzündung, die auch eine chronische Erkrankung hinterlässt. Halten Sie sich also warm. 4. Infektion: Wenn Sie an Diabetes, rheumatoider Arthritis oder Infektionskrankheiten leiden, kann die Entzündung dieser Krankheiten eine Entzündung der Sehnenscheide auslösen und eine Sehnenscheidenentzündung verursachen. |
<<: So verhindern Sie ein Wiederauftreten einer Sehnenscheidenentzündung
>>: Warum tritt eine Sehnenscheidenentzündung erneut auf?
Krankenhausexperten wiesen darauf hin, dass körpe...
Die meisten Eltern entdecken die O-Beine ihrer Ki...
O-Beine können im Allgemeinen durch das Tragen ei...
Im Allgemeinen handelt es sich bei Patienten mit ...
Auch die Symptome von Hämorrhoiden in den drei St...
Viele Menschen möchten einige Symptome eines Band...
Die Härte einer Erektion nimmt im Allgemeinen mit...
Es gibt viele Krankheiten und Ursachen für Schmer...
Die Behandlung von Weichteilverletzungen erforder...
Wissen Sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es fü...
Eine zervikale Spondylose kann durch das Senken d...
Was sind die endgültigen Manifestationen einer Br...
Wie lange dauert die Genesung von einem Schienbei...
Welche Medikamente in der akuten Phase einer Sakr...
Das erste Symptom von Krampfadern ist ein seltsam...