Knochenbrüche sind in unserem täglichen Leben eine weit verbreitete Erkrankung und verursachen den Patienten erhebliche Schmerzen. Viele Menschen bekommen sie unbeabsichtigt. Können Knochenbrüche also ansteckend sein? Um dieses Problem zu verstehen, müssen wir die Ursache der Krankheit verstehen. Lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen: Gewalt Gewalteinwirkung ist die häufigste Ursache für Knochenbrüche. Je nach Gewalteinwirkung kann zwischen direkter und indirekter Gewalt unterschieden werden. Unter direkter Gewalt versteht man Brüche, die am Ort der direkten Gewalteinwirkung auftreten. Durch direkte Gewalteinwirkung verursachte Frakturen lassen sich in folgende drei Typen unterteilen: ①Strike-Frakturen. Aufprallbrüche treten auf, wenn die endgültige Kraft auf einen kleinen Bereich ausgeübt wird. Sie sind durch eine quer verlaufende Bruchlinie gekennzeichnet und kommen häufig im Unterarm und Unterschenkel vor. Es handelt sich lediglich um einen einzelnen Knochenbruch. 2 Kompressionsfraktur. Kompressionsfrakturen gehen häufig mit ausgedehnten Weichteilschäden, ausgedehnten Knochentrümmerungen oder Querfrakturen sowie Doppelfrakturen auf gleicher Höhe im Unterarm und Unterschenkel einher. 3 Durchdringender Bruch. Bei einer penetrierenden Fraktur handelt es sich im Allgemeinen um einen Beinbruch. Die Leistung von Geschossen ist je nach Geschwindigkeit unterschiedlich. Eine zunehmende Geschwindigkeit führt zu exponentiell größeren Gewebeschäden. Unter indirekter Gewalt versteht man Gewalt, die Brüche in einiger Entfernung von dem Teil der Gliedmaße verursacht, der der Kraft durch Leitung, Hebelwirkung, Rotation oder Muskelkontraktion ausgesetzt ist. Beispielsweise eine distale Radiusfraktur, die durch einen Sturz auf die Hände verursacht wurde. Kumulative Belastung Eine langfristige, wiederholte, leichte direkte oder indirekte äußere Krafteinwirkung, die auf einen bestimmten Punkt des Knochens konzentriert ist und einen Bruch verursacht, wird als Ermüdungsbruch oder auch Stressbruch bezeichnet. Diese Frakturen verschieben sich möglicherweise nicht, heilen aber im Allgemeinen langsam. Knochenerkrankungen Kranke Knochen können bereits bei leichter äußerer Krafteinwirkung brechen. Diese Art von Bruch wird als pathologischer Bruch bezeichnet. Dazu gehören Frakturen in erkrankten Knochen, beispielsweise bei Osteomyelitis, Knochentumoren und schwerer Osteoporose. Die oben genannten Ursachen sind häufig für Knochenbrüche. Daraus wissen wir, dass diese Krankheit nicht durch ein Virus verursacht wird, also nicht ansteckend ist und die Patienten beruhigt sein können. Ich bin überzeugt, dass Sie nach der Lektüre ein klareres Verständnis für die Ursachen von Knochenbrüchen haben werden. Daher sollte jeder im Alltag mehr Sport treiben, um seinen Körper gesünder zu halten und Knochenbrüchen vorzubeugen. |
<<: Können Knochenbrüche an Kinder vererbt werden?
>>: Ist ein Knochenbruch tödlich?
Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose ...
Was sind die frühen Symptome einer Femurkopfnekro...
Welche Methoden gibt es, um Meniskusverletzungen ...
Heutzutage ist das Leben junger Menschen sehr ber...
Im kleinen Hof von Tante Lis Haus weht ein schwac...
Brustzysten während der Stillzeit verschwinden no...
Wie lange dauert es, bis man an einer Venenentzün...
Die Symptome einer frühen Rachitis sind eine erhö...
Manche Leute sagen, der menschliche Körper sei ei...
Heutzutage gibt es immer mehr Patienten mit zervi...
Wer sich mit Vaskulitis auskennt, weiß, dass dies...
Das Auftreten einer Rippenfellentzündung sollte n...
Eine Venenentzündung klingt vielleicht etwas unge...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Fußerkran...
Unter Schmerzen im unteren Rückenbereich versteht...