Viele Menschen achten bei ihrer täglichen körperlichen Betätigung nicht auf ihre Gesundheit, was zu Knochenbrüchen führt. Heutzutage ist unser Lebenstempo relativ schnell, deshalb müssen wir darauf achten, unseren Körper zu schützen, um Verletzungen zu vermeiden. Bei einem Hüftbruch ist eine aktive Operation erforderlich und auch eine gute Pflege ist notwendig. Wie also gestaltet sich die Pflege von Patienten mit Hüftfrakturen? Abgesehen von leichten systemischen Symptomen in den ersten Tagen haben Patienten mit Hüftfrakturen zu anderen Zeiten im Allgemeinen keine systemischen Symptome. Sie können daher einfach eine Vielfalt an Nahrungsmitteln wählen, die reich an verschiedenen Nährstoffen sind, ähnlich der täglichen Ernährung gesunder Menschen. Achten Sie auf eine leichte Verdaulichkeit und Aufnahme der Nahrung und seien Sie vorsichtig bei scharfen Speisen, die sich negativ auf die Atemwege und den Verdauungstrakt auswirken (Chilischoten, rohe Zwiebeln, Senf, Pfeffer etc.). Bei deutlichen Allgemeinsymptomen sollten sogenannte Soft-Mahlzeiten gegeben werden, die zwischen normaler Kost und halbflüssiger Kost angesiedelt sind. Das angebotene Futter muss weniger Rückstände enthalten und leicht zu kauen und zu verdauen sein. Beim Kochen muss es zerkleinert und weich gekocht werden. Es sollte nicht gebraten oder frittiert werden. Um die Frakturheilung schneller und besser zu fördern, sollten Frakturpatienten zudem je nach frühem, mittlerem und spätem Stadium der Frakturheilung und des Krankheitsverlaufs unterschiedliche Nahrungsmittel zu sich nehmen, um die Hämatomabsorption bzw. Kallusbildung zu fördern. Die verletzte Stelle ist geschwollen und angeschwollen, die Meridiane sind blockiert und das Qi und das Blut sind blockiert. Die Behandlung in diesem Stadium dient hauptsächlich dazu, die Durchblutung zu fördern und Blutstauungen zu beseitigen sowie die Qi-Zirkulation zu fördern und abzuleiten. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass „Knochen nicht wachsen können, wenn der Blutstau nicht beseitigt wird“ und „neue Knochen wachsen, wenn der Blutstau beseitigt wird“. Es ist ersichtlich, dass die Reduzierung der Schwellung und die Auflösung des Blutstaus die obersten Prioritäten für die Frakturheilung sind. Die Ernährung sollte grundsätzlich leicht sein, wie zum Beispiel Gemüse, Eier, Sojaprodukte, Obst, Fischsuppe, mageres Fleisch etc. Vermeiden Sie scharfe, trockene, heiße und fettige Speisen. Nehmen Sie insbesondere nicht zu früh fetthaltige und nahrhafte Nahrungsmittel wie Knochensuppe, fettes Hühnchen, geschmorten Fisch usw. zu sich. Andernfalls sammelt sich ein Blutstau an, der nur schwer abgebaut werden kann, was den Krankheitsverlauf zwangsläufig verzögert, das Wachstum von Knochenschwielen verlangsamt und die Wiederherstellung der Gelenkfunktion in der Zukunft beeinträchtigt. Während dieser Phase kann die Diättherapie 10 Gramm Panax Notoginseng, 10 Gramm Angelica Sinensis und 1 Taube umfassen. Kochen Sie beides zusammen, bis es weich ist, und essen Sie die Suppe und das Fleisch zusammen, einmal täglich für 7–10 Tage. Wie lange es dauert, bis Sie nach der Operation wieder für sich selbst sorgen können, hängt von vielen Faktoren ab. Handelt es sich um einen sehr schweren und komplizierten chirurgischen Eingriff, kann die Genesung schwieriger sein. Nach einer einfachen Operation verläuft die Genesung natürlich schneller. Junge Menschen erholen sich schneller als ältere Menschen. Auch die Mitarbeit des Patienten bei funktionellen Übungen nach der Operation ist ein wichtiger Faktor für die Geschwindigkeit der Genesung. |
<<: Wie lange nach einem Bruch ist wichtig?
>>: Ist eine zervikale Spondylose schädlich für die Augen?
Ein verklebter Darmverschluss kann die Bewegung d...
Ein Darmverschluss wird durch die Blockierung des...
Wie das Sprichwort sagt: „Gesundheit ist ein Sege...
Morbus Bechterew ist die häufigste orthopädische ...
Bei der Trichterbrust (PE) handelt es sich um ein...
Patienten mit Urethritis leiden häufig unter häuf...
Welche Symptome treten bei einer vor 20 Tagen ver...
Die Ursache der Femurkopfnekrose ist ein Thema, d...
Knöchelverletzung, kein Bruch, ständige Schmerzen...
Eine Harnwegsinfektion hat große Auswirkungen auf...
In der Literatur wird berichtet, dass eine einges...
Rheumatoide Arthritis ist die häufigste orthopädi...
Nicht-gonorrhoische Urethritis ist die häufigste ...
Was sind Krampfadern? Viele Menschen wissen wenig...
Krampfadern zählen zu den häufigsten Erkrankungen...