O-förmige Beine bedeutet, dass die Beine wie der Buchstabe „O“ aussehen. Tatsächlich hat es keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Der Schlüssel liegt darin, dass Frauen am häufigsten an dieser Krankheit leiden. Es sieht ziemlich hässlich aus und beeinträchtigt das allgemeine Temperament der Frau. Allerdings kann die O-Beinform nicht aufgrund subjektiver Annahmen beurteilt werden, sondern bedarf einer fachmännischen Untersuchung. Welche Untersuchungen sind also bei O-Beinen notwendig? Werfen wir unten einen Blick darauf. 1. Bitten Sie den Patienten, die Beine so zu kreuzen, dass sich die medialen Kondylen seiner Oberschenkelknochen berühren. Wenn sich die Innenseiten der beiden Oberschenkel berühren können, bedeutet dies, dass die Oberschenkel normal sind. Wenn die Wade unterhalb des Knies nach innen abweicht und sich beugt, handelt es sich um eine Knievarusstellung. Wenn der obere Teil der Wade parallel ist, während der mittlere und untere Teil nach innen gebogen sind, handelt es sich um eine Wadenvarusstellung. Der Varuswinkel kann anhand der Längsachse des Oberschenkelknochens oder der Schwerkraftlinie gemessen werden. 2. Es gibt auch eine Methode zum Messen des Abstands zwischen den medialen Femurkondylen, um den Grad des Knievarus zu veranschaulichen. Die Methode besteht darin, die Kniescheibe gerade nach vorne zu richten, sodass die Innenkanten der beiden Füße nahe beieinander liegen oder die beiden inneren Knöchel Kontakt haben. Messen Sie den Abstand zwischen den medialen Femurkondylen und notieren Sie ihn. Wenn die beiden Seiten asymmetrisch sind, ziehen Sie eine Lotlinie von der Schambeinfuge aus, lassen Sie die Innenkante des Fußes die Lotlinie berühren und messen Sie den Abstand vom medialen Femurkondylus zur Linie. Das Ausmaß der Genu-varum-Deformität kann auch dadurch ermittelt werden, dass man die Umrisse der unteren Extremität auf einem Blatt Papier nachzeichnet. 3. Röntgenuntersuchung: In der Frontalaufnahme ist der Ort der Deformität erkennbar. In den meisten Fällen tritt Varus hauptsächlich an den Knochenenden auf. Die Epiphysenfuge weitet sich häufig auf der konvexen Seite aus. Die Knochenrinde auf der Innenseite des Schafts verdickt sich, während die auf der Außenseite dünner wird. Wenn der Patient an Rachitis leidet, kommt es zu besonderen Veränderungen. Wenn die Deformität hauptsächlich im Schaft liegt, sind an den Knochenenden keine offensichtlichen Anomalien zu sehen. Auf dem Foto kann der Abstand zwischen den beiden Schienbeinfortsätzen gemessen werden. Allerdings wird häufig die Längsachse des Knochens oder die Mikulicz-Linie als Standard verwendet, um den Varuswinkel zu messen und so den Grad der Deformität anzugeben. Wenn wir feststellen, dass unsere Beine zu O-Beinen neigen, sollten wir uns nicht zu sehr psychisch belasten. Es ist unmöglich, diese Krankheit auf der Grundlage eigener Vermutungen genau zu bestimmen. Am besten gehen Sie zur Untersuchung in ein normales orthopädisches Krankenhaus. Auf diese Weise kann der Arzt, auch wenn es sich um O-Beine handelt, den Schweregrad beurteilen, um die beste Behandlungsmethode zur Genesung des Patienten zu entwickeln. |
<<: Beeinträchtigen O-Beine Ihre Lebenserwartung?
>>: So erkennen Sie O-förmige Beine
Für Patienten ist die Behandlung einer Rachitis d...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine sch...
Eine Rippenfellentzündung tritt normalerweise an ...
Die Leber ist die „Chemiefabrik“ unseres Körpers ...
Früher sagten wir immer, dass die Zahl der Mensch...
Analfistel ist eine sehr häufige Erkrankung. Klin...
Kniearthrose ist eine der Knochenerkrankungen, di...
Beim Hallux valgus handelt es sich vor allem um e...
Können Patienten mit zervikaler Spondylose übermä...
Die Hauptursache für eine Femurkopfnekrose ist ei...
Krampfadern sind in den letzten Jahren zu einer s...
In der heutigen Gesellschaft leiden viele Mensche...
Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Neigun...
Die TCM-Kultur meines Landes ist umfassend und ti...
Ist eine Blasenentzündung ansteckend? Blasenentzü...