Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine der Erkrankungen, die jeder kennt. Viele sportbegeisterte Menschen möchten unbedingt wissen, welche Vorsichtsmaßnahmen sie nach einer Lendenmuskelzerrung beim Training treffen sollten. Tatsächlich ist ausreichende körperliche Betätigung gut für die Krankheit, die Patienten sollten jedoch tun, was sie können, und auf hochintensive körperliche Betätigung verzichten, da sich ihr Zustand sonst verschlimmert. Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung sollten beim Training ihre Beine nicht zu weit strecken oder ihre Taille nicht zu stark beugen, da sie sonst nicht nur das gewünschte Ergebnis erzielen, sondern auch einen Bandscheibenvorfall verursachen können. Beugen Sie sich beim Heben schwerer Gegenstände nicht vor. Sie sollten in die Hocke gehen, um den schweren Gegenstand aufzuheben, und dann langsam aufstehen und versuchen, sich nicht zu bücken. Vermeiden Sie langes Sitzen. Büroangestellte, Autofahrer usw., die lange sitzende Tätigkeiten verrichten, sind anfällig für Schmerzen im unteren Rückenbereich. Dies liegt daran, dass die Taille beim Sitzen zu lange belastet wird. Sie sollten aufstehen und sich bewegen oder ihre Haltung ändern, um die über lange Zeit angespannten Muskeln und Bänder zu entspannen und so Überlastungen und Schmerzen im unteren Rückenbereich vorzubeugen. Darüber hinaus sollten Sie für sitzende Arbeiter auch einen bequemen und flexiblen Stuhl wählen. Die ideale Höhe besteht darin, dass Ihre Knie beim Sitzen etwas höher als Ihre Hüften sind, Ihre Füße vollständig auf dem Boden ruhen können und die Muskeln vor Ihren Hüften ebenfalls entspannt sind. Die ideale Tiefe ist etwas kürzer als die Länge Ihrer Oberschenkel, sodass Ihre Taille beim Hinsetzen nahe an der Stuhllehne sein kann und Ihre Taillenmuskulatur nicht so schnell ermüdet. Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung müssen auf ihre Sitzhaltung achten. Eine falsche Wirbelsäule führt zu einer ungleichmäßigen Belastung der Bandscheibe, was die verborgene Ursache für einen Bandscheibenvorfall ist. Die richtige Haltung sollte sein: „Stehen wie eine Kiefer und Sitzen wie eine Glocke“, mit erhobener Brust und gerader Taille. Die gleiche Haltung sollte nicht zu lange beibehalten werden. Durch geeignete Aktivitäten vor Ort oder Übungen für die Taille und den Rücken kann die Ermüdung der Taillen- und Rückenmuskulatur gelindert werden. |
>>: Welche Gefahren birgt eine Lendenmuskelzerrung bei Männern?
Welches ist das beste Krankenhaus im Land für jun...
Zu den Behandlungsmöglichkeiten von Gallensteinen...
Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Le...
Wie wir alle wissen, entsteht ein Lipom auf Fett,...
Drei Monate nach der Analfistel-OP tritt Sekret a...
Unter Fasziitis versteht man eine Reihe klinische...
Wir können eine Harnwegsinfektion anhand einiger ...
Welche Symptome treten bei Kindern mit Rachitis a...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter O-Bei...
Bei stillenden Frauen ist die Wahrscheinlichkeit ...
Auch Analpolypen sind eine häufige Erkrankung. Ob...
Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung bei Osteom...
Wirbelsäulendeformationen sind eine häufige ortho...
Knochensporne beziehen sich hauptsächlich auf den...
Plattfüße können nach langem Gehen leicht zu Ermü...