Was genau ist eine Meniskusverletzung?

Was genau ist eine Meniskusverletzung?

Wenn es um Meniskusknorpelverletzungen im Knie geht, ist vielen Freunden vielleicht noch immer nicht ganz klar, was los ist. Tatsächlich ist dieses Symptom allgemein als Meniskusverletzung bekannt. Meniskusverletzungen stehen häufig im Zusammenhang mit Sportlern. Langfristige, hochintensive körperliche Betätigung führt zu starkem Meniskusverschleiß. Eine weitere Situation ist, dass Gelenkverschleiß bei älteren Menschen und unsachgemäße Sportgesundheitsversorgung ebenfalls zu Meniskusverletzungen führen können. Was genau ist also eine Meniskusverletzung?

Meniskusverletzungen werden meist durch Torsionskräfte verursacht. Wenn ein Bein belastet wird und die Wade in einer halb gebeugten und abduzierten Position fixiert ist, rotieren Körper und Oberschenkel plötzlich nach innen und der Innenmeniskus zwischen Femurkondylus und Tibia wird einem Rotationsdruck ausgesetzt, der zu einem Meniskusriss führt. Der Meniskus ist ein faseriges Knorpelgewebe und verfügt selbst über keine Blutversorgung. Daher erholt er sich nach einer Verletzung sehr langsam, was die Behandlung sehr schwierig macht. Es gibt viele Möglichkeiten, Meniskusverletzungen zu behandeln. Physiotherapie und Massage können die lokale Durchblutung verbessern, die Nährstoffversorgung fördern und die Symptome vorübergehend lindern, das Problem jedoch nicht grundlegend lösen. Operationen mit großem Trauma, hohen Risiken und vielen Komplikationen kommen grundsätzlich nicht in Frage. Derzeit ist das Aufwärmen und Konditionieren mit traditioneller chinesischer Medizin die gängigere Methode. Da sich im Meniskus selbst jedoch kein Blut befindet und die Blutzirkulation nur um ihn herum erfolgt, kann eine Meniskusverletzung mit lediglich einem Riss am Rand erst nach einer langen Genesungsphase heilen. Die Schädigung des Meniskusbereichs ohne Blutversorgung heilt nach der Reparatur nur schwer. Dies ist eines der schwierigsten Probleme im orthopädischen Bereich und es wurde viel dazu geforscht.

Wie können wir also feststellen, ob unser Meniskus beschädigt ist? Experten sagen: Zuerst gibt es einen empfindlichen Bereich; Der empfindliche Bereich ist im Allgemeinen die Stelle der Verletzung, was für die Diagnose einer Meniskusverletzung und die Bestimmung der Verletzungsstelle wichtig ist. Bei der Untersuchung wird das Knie in halbgebeugte Stellung gebracht und mit dem Daumen punktweise von vorne nach hinten entlang der Oberkante des Tibiakondylus (also der Meniskuskante) in den Innen- und Außenspalten des Kniegelenks gedrückt. An der Stelle der Meniskusverletzung besteht ein anhaltender Druckschmerz. Wenn das Knie passiv gebeugt wird oder die Wade beim Drücken nach innen und außen rotiert, sind die Schmerzen deutlicher und manchmal kann ein ungewöhnlich aktiver Meniskus berührt werden.

Darüber hinaus ist der Scheibenmeniskus dicker und kann leichter verletzt werden, oft beidseitig. Das Hauptsymptom ist ein deutlich wahrnehmbares, scharfes Knackgeräusch bei der Bewegung der Gelenke. Bei Bewegung des Gelenks ist eine Schwellung am Außenmeniskus tastbar und es besteht Druckschmerz. Myxomatöse Veränderungen nach einer Meniskusverletzung können Meniskuszysten verursachen. Die Symptome ähneln denen einer Meniskusverletzung, mit deutlichen Knoten im lokalen Bereich, die bei gestrecktem Knie deutlicher hervortreten.

Eine Meniskusverletzung kann eigentlich leicht selbst diagnostiziert werden: 1. Die meisten Patienten haben in der Vergangenheit eine Knieverstauchung erlitten. 2. Beim Strecken und Beugen des Kniegelenks ist ein Knallgeräusch im Knie zu hören. 3. Bei einer Verletzung treten ein reißendes Gefühl und Geräusch im Kniegelenk auf, d. h. starke Schmerzen, Gelenkschwellungen sowie Funktionsstörungen bei Beugung und Streckung. Kniegelenkschmerzen treten am deutlichsten beim Gehen und Treppensteigen auf. Bei manchen Patienten kann es zu Schwäche und Blockaden der Knie kommen. Treten Symptome einer Meniskusverletzung auf und erfüllen diese die Kriterien für eine Selbstdiagnose, kann die Diagnose in der Regel bestätigt werden. Direktor Huang Yunsui erinnert außerdem alle daran: Meniskusverletzungen können zwar von selbst heilen, eine bessere Genesung ist jedoch nur unter der Anleitung professioneller Ärzte möglich. Nach der Diagnose müssen Sie ein normales Krankenhaus aufsuchen, um größere Traumata zu vermeiden.

<<:  Prävention von Kniemeniskusverletzungen

>>:  Was sind die Hauptgefahren einer Meniskusverletzung?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn eine lumbale Spinalkanalstenose die Nerven komprimiert?

Bei der lumbalen Spinalkanalstenose handelt es si...

Wie lange kann ich nach einer perianalen Abszessdrainage joggen?

Wie lange nach der Drainage eines perianalen Absz...

Faktoren, die allmählich Plattfüße verursachen

Plattfüße treten im Allgemeinen bei Teenagern auf...

Wie oft sollte eine Venenentzündung untersucht werden?

Unter Phlebitis versteht man eine Entzündung der ...

Was verursacht Brustausfluss? Dies können die Gründe sein

Zu den nicht krankheitsbedingten Ursachen für Bru...

Patientinnen mit Brusthyperplasie sollten im Alltag Folgendes beachten

Brusthyperplasie ist eine weit verbreitete Erkran...

So überprüfen Sie eine chronische Lendenmuskelzerrung

Heutzutage leiden viele Menschen häufiger unter e...

Beeinträchtigt eine Überlastung der Lendenmuskulatur die Lebenserwartung?

Das Auftreten einer Lendenmuskelzerrung wird haup...

Was ist Rachitis bei Kindern und was sind die Symptome

Viele Menschen glauben, dass Rachitis eine Krankh...

Welche Indikatoren gibt es zur Überprüfung einer Weichteilverletzung?

Viele Menschen sagen, dass Weichteilverletzungen ...

Ernährungsüberlegungen für Patienten mit Proktitis

Da es sich bei der Proktitis um eine Darmerkranku...