Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verursacht bei den Patienten große Schmerzen. Der Grund hierfür ist, dass ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule große Schäden verursacht und Schmerzen verursacht, die niemand ertragen kann. Deshalb sollten wir dem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule mehr Aufmerksamkeit schenken, aktiv Präventionsarbeit leisten und ihn von unserem Körper fernhalten. In diesem Fall geben Ihnen die kompetenten Orthopäden des Tianjin Leyuan Hospital eine ausführliche Einführung in die Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule.

1. Bildung lumbaler Osteophyten: Osteophyten treten meist an den angrenzenden Rändern degenerierter Bandscheiben auf. Osteophyten im Zwischenwirbelloch und größere Osteophyten am hinteren Längsband können die Nervenwurzeln komprimieren und Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verursachen, was eine schädliche Auswirkung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist.

2. Instabilität der Lendenwirbelsäule und Verengung der Bandscheiben: Die Schäden durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule beziehen sich auf die Degeneration der hinteren Gelenke der Bandscheibe im Dreigelenkkomplex der Lendenwirbelsäule, was zu einer gegenseitigen Beeinflussung führen kann, was zu Instabilität der Lendenwirbelsäule, Unfähigkeit zur Aufrechterhaltung der Stabilität der Wirbelsäule, Hyperplasie der Wirbelkörper und Gelenkfortsatzgelenke und schließlich zu einer fibrösen oder knöchernen Ankylose führt.

3. Degeneration der hinteren Gelenke und Knochenhyperplasie: Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule mit einer langen Vorgeschichte von Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen geht häufig mit einer Degeneration der hinteren Gelenke und Knochenhyperplasie einher. Einerseits kommt es bei Bandscheibenvorfällen und Degenerationen in der Lendenwirbelsäule zu einer Verengung des Zwischenwirbelraums und einer Lockerung der Bandscheibe. Andererseits kann eine Knochenhyperplasie des oberen Gelenkfortsatzes das Zwischenwirbelloch weiter verengen und die Wahrscheinlichkeit einer Nervenwurzelkompression erhöhen. Es handelt sich um die Schäden eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule.

4. Hypertrophie und Verkalkung des gelben Bandes: Eine chronische Überlastung der Lendenmuskulatur kann zu einer Verdickung des gelben Bandes von > 1 cm führen. Eine Hypertrophie des gelben Bandes zwischen den Wirbelblättern kann eine Spinalkanalstenose verursachen und den Dura-mater-Sack komprimieren. Eine Hypertrophie des gelben Bandes in der Gelenkkapsel kann die Nervenwurzeln komprimieren und Symptome hervorrufen, die einem Bandscheibenvorfall ähneln.

5. Degenerative lumbale Spinalkanalstenose und degenerative lumbale Spondylolisthesis: Eine Stenose der Bandscheibe aufgrund eines Bandscheibenvorfalls oder einer Degeneration der Bandscheibe, eine lockere hintere Vorwölbung des Anulus fibrosus, eine Hypertrophie des gelben Bandes, eine Knochenhyperplasie am hinteren Rand des Wirbelkörpers und der Zwischenwirbelgelenke kann zu einer Verengung des Wirbelkanals führen, wodurch der ursprünglich kleinere Wirbelkanal verengt wird. Dabei handelt es sich um eine sekundäre Spinalkanalstenose. Ein Bandscheibenvorfall und eine Degeneration der Bandscheiben können zu einer Arthrose des Gelenkfortsatzes und einer Instabilität der Lendenwirbelsäule führen. Beides sind die Hauptursachen für eine degenerative Spondylolisthesis der Lendenwirbelsäule und verursachen verschiedene Symptome an der Taille und den Beinen.

<<:  Welche Übungen eignen sich bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

>>:  So behandeln Sie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Was sind die Hauptursachen für Knochenbrüche?

Knochenbrüche kommen im Alltag häufig vor. Unter ...

Wie lange dauert es, bis Frauen beim Sex befriedigt sind?

Das Sexualleben ist süß und wundervoll. Orgasmus-...

Wie man Nebennierentumoren diagnostiziert

Warum brauchen wir Krankenhäuser und Ärzte? Denn ...

Behandlung von Knochenhyperplasie!

Knochenhyperplasie ist eine Erkrankung der Knoche...

Welche Gefahren birgt eine Proktitis?

Proktitis ist jedem bekannt. Proktitis ist eine s...

Können leichte Wirbelsäulendeformationen geheilt werden?

Können leichte Wirbelsäulendeformationen geheilt ...

Was tun bei Gallensteinschmerzen? Wie kann man Schmerzen schnell lindern?

Was tun bei Gallensteinschmerzen? Wie kann man Sc...

So prüfen Sie auf eine Harnwegsinfektion

Harnwegsinfektionen sind eine weit verbreitete Er...

Mit welchen Untersuchungen lässt sich eine Femurkopfnekrose diagnostizieren?

Zur Diagnose einer Femurkopfnekrose sind bildgebe...

Was ist ein Hämangiom an der Fußsohle? Diese Ursachen gibt es

Hämangiom am Fußrücken bedeutet, dass das Hämangi...

Welches Krankenhaus eignet sich zur Behandlung einer Hüftkopfnekrose?

Die Femurkopfnekrose ist eine sehr schwere orthop...