Nierensteinpflege

Nierensteinpflege

Die Hauptsymptome von Nierensteinen

Hämaturie ist ein weiteres Hauptsymptom von Nierensteinen. Wenn Schmerzen auftreten, gehen diese oft mit einer Makrohämaturie oder einer Mikroskophämaturie einher, wobei Letztere häufiger vorkommt. Starke Makrohämaturie kommt nicht häufig vor und kann sich nach körperlicher Aktivität verschlimmern. Patienten mit Nierensteinen können Sand und Steine ​​mit dem Urin ausscheiden, insbesondere wenn Schmerzen und Hämaturie auftreten. Der Urin kann mit Sand oder kleinen Steinen vermischt sein. Wenn der Stein die Harnröhre passiert, kann es zu Verstopfungen oder Schmerzen kommen. Häufige Komplikationen bei Nierensteinen sind Verstopfung und Infektion. In vielen Fällen wird aufgrund der Symptome einer Harnwegsinfektion ein Arzt aufgesucht. Eine Obstruktion kann zu Hydronephrose und Tumoren im Oberbauch oder in der Taille führen. Harninkontinenz wird durch den Verlust der Harnkontrolle aufgrund einer Schädigung des Blasenschließmuskels oder einer Nervenfunktionsstörung verursacht. Bei einer Niereninkontinenz kommt es zu unwillkürlichem Harnabfluss.

Neben den üblichen Symptomen von Nierensteinen weisen infektiöse Nierensteine ​​auch ihre eigenen Merkmale auf. Infektiöse Steine ​​wachsen schnell, haben oft die Form großer Geweihe und sind auf einfachen Röntgenaufnahmen nicht sichtbar. Sie gehen häufig mit einer Vorgeschichte anhaltender oder wiederkehrender Harnwegsinfektionen mit pathogenen Bakterien wie Proteus einher. In den Rissen und sogar im Inneren der Steine ​​verstecken sich pathogene Bakterien. Antibiotika können diese Stellen nicht so leicht erreichen und abtöten. Nach dem Absetzen der Antibiotikabehandlung vermehren sich diese überlebenden Bakterien und verursachen einen Rückfall.

Bleiben nach der Operation zur Steinentfernung Reststeine ​​zurück, wachsen diese schnell zu Hirschhornsteinen heran. Da sich die Steine ​​nicht leicht entfernen lassen und die Harnwegsinfektion nicht beseitigt werden kann, ist die Rückfallrate dieser Steinart hoch. Schließlich wird die Nierenfunktion durch die durch die Steine ​​verursachte Obstruktion und Infektion beeinträchtigt. Außerdem kann es zu Nierenblutungen kommen, sodass sogar eine Notfall-Nephrektomie erforderlich sein kann. Der Urin solcher Patienten ist stark alkalisch und weist unter dem Mikroskop häufig Eiterzellen und rote Blutkörperchen sowie Bakterienwachstum in der Urinkultur auf.

Infektiöse Nierensteine ​​können lange Zeit ohne Symptome bestehen bleiben, insbesondere wenn sie groß sind. Kleinere Steine ​​sind beweglicher. Wenn kleine Steine ​​in den Ureteren-Becken-Übergang oder den Harnleiter gelangen, verursachen sie eine heftige Peristaltik, die die Ausscheidung der Steine ​​fördert, was zu Koliken und Hämaturie führt.

Die wichtigsten Punkte der Nierensteinbehandlung sind:

1. Wer unter Übelkeit und Erbrechen leidet, sollte umgehend einen Arzt aufsuchen, Flüssigkeiten nach Anweisung des Arztes trinken und auf den Elektrolythaushalt achten.

2. Trinken Sie viel Wasser, mindestens 2000–3000 ml Wasser täglich. Zusätzlich zum reichlichen Trinken von Wasser während des Tages müssen Sie auch 500 ml Wasser vor dem Schlafengehen trinken und weitere 200 ml Wasser nach dem Aufstehen, um im Schlaf zu urinieren.

3. Erhöhen Sie Ihre körperliche Aktivität, beispielsweise durch Springen, um die Ausscheidung der Steine ​​zu erleichtern.

4. Eine entsprechende Ernährungsumstellung kann die Neubildung von Steinen verhindern. Patienten mit Kalziumsteinen sollten weniger kalziumreiche Nahrungsmittel wie Milch zu sich nehmen. Patienten mit Oxalatsteinen sollten weniger Spinat, Kartoffeln, Bohnen und starken Tee essen. Patienten mit Phosphatsteinen sollten eine phosphor- und kalziumarme Diät einhalten und zur Ansäuerung des Urins oral Ammoniumchlorid einnehmen. Patienten mit Harnsäuresteinen sollten weniger purinhaltige Nahrungsmittel wie Innereien, Fleisch und Bohnen zu sich nehmen und oral Natriumbikarbonat einnehmen, um den Urin zu alkalisieren, was ebenfalls zur Auflösung von Harnsäuresteinen beiträgt.

5. Wenn sich gerade Steine ​​im Körper gebildet haben, bestehen Sie darauf, 1-2 Mal am Tag schwarzen Pilz zu essen. Im Allgemeinen lassen Symptome wie Schmerzen, Erbrechen und Übelkeit innerhalb von 2–4 Tagen nach und die Steine ​​können nach etwa 10 Tagen verschwinden. Denn der schwarze Pilz enthält eine spezielle Substanz, die die Sekretion verschiedener Drüsen im Verdauungstrakt und den Harnwegen fördern und so Steine ​​ausscheiden kann. Darüber hinaus sollten Patienten regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus gehen, um die „Bewegungen“ der Steine ​​zu beobachten.

<<:  Welche Behandlungsmethoden gibt es für Patienten mit Nierensteinen?

>>:  Wie viel kostet die Behandlung von Nierensteinen?

Artikel empfehlen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Hydronephrose?

Die klinische Behandlung der Hydronephrose war sc...

Welche Volksheilmittel gibt es zur Behandlung von Osteomyelitis?

Osteomyelitis ist eine Knocheninfektion und -zers...

Kann zu viel Essen zu Osteoporose führen?

Die Ursachen für Osteoporose sind komplex und vie...

Ursachen der zervikalen Spondylose

Eine zervikale Spondylose kommt im Leben sehr häu...

So behandeln Sie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule richtig

Wenn Sie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenw...

Ist eine lumbale Myofasziitis ernst? Welche Gefahren birgt eine Fasziitis?

Die lumbale Myofasziitis ist keine besonders schw...

Was sind die vier Hauptsymptome einer Mastitis?

In den letzten Jahren litten viele Mädchen unter ...

Die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Unter den Knochen- und Gelenkerkrankungen ist der...

Wiederauftreten von Ischias nach der Genesung

Das Symptom Ischias ist für viele Menschen sehr s...

So behandeln Sie eine Meniskusverletzung im rechten Bein

Der Meniskus befindet sich hauptsächlich im Knie ...

Wenn Ihr Kind O-Beine hat, sollten Eltern frühzeitig eine Behandlung suchen

Die Behandlung von O-Beinen ist für die Patienten...

Drei Hauptnemesis zur Behandlung von Pharyngitis

Der Begriff Pharyngitis klingt vielleicht ungewoh...

Fünf häufige Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Kennen Sie die häufigsten Symptome eines Bandsche...