Die Diagnosekriterien für eine Femurkopfnekrose sind noch nicht vollständig vereinheitlicht und die Diagnose basiert hauptsächlich auf den folgenden Aspekten. (1) Es liegt eine besondere medizinische Vorgeschichte oder Ätiologie vor, wie etwa eine Vorgeschichte von Hormongebrauch, übermäßigem Alkoholkonsum, Hüfttrauma, Osteoporose oder anderen Stoffwechselerkrankungen. (2) Es gibt typische Symptome und Anzeichen einer Femurkopfnekrose. (3) Der Femurkopf neigt zu Ischämie oder weist pathologische ischämische Veränderungen auf. (4) Es gibt typische bildgebende Veränderungen wie Röntgen, CT und MRT, wie z. B. Trabekelfrakturen, zystische Bereichsbildung und Femurkopfkollaps. Informationen zum modifizierten ARCO-Staging-System finden Sie in Abschnitt 4. (5) Schließen Sie Krankheiten aus, die leicht falsch diagnostiziert werden können, wie etwa Hüftarthrose, Hüftdysplasie, Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, Stenose des Zwischenwirbelkanals in der Lendenwirbelsäule, rheumatoide Arthritis, Hüfttuberkulose, pigmentierte villonoduläre Synovitis der Hüfte, Hüfttumore, Kniearthrose und Spondylitis ankylosans. |
>>: Wie man mit Schmerzen umgeht, die durch eine Femurkopfnekrose verursacht werden
Arthritis kann bei Menschen zu Bewegungsstörungen...
Die Fallot-Tetralogie ist eines der Synonyme für ...
Wie wird ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwir...
Die Tränen eines Mannes sind für eine Frau ein „A...
Blasenentzündung ist eine Krankheit, die jeden tr...
Bei Gallenblasenpolypen sollten Sie auf die Krebs...
Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose...
Im Alltag achten die Menschen möglicherweise nich...
Als die etwa 30-jährige Frau Xu ihren Sohn Congco...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Bandsc...
Patienten mit Knochenhyperplasie machen sich nich...
Knochensporne zählen zu den Knochen- und Gelenker...
Ist eine Frozen Shoulder ansteckend? Zunächst ein...
Wenn es um Hydrozephalus geht, ist das Erste, was...
Zu den Hauptsymptomen von Harnleitersteinen bei M...