Die Behandlung der Radikulopathie bei zervikaler Spondylose erfolgt überwiegend nicht-chirurgisch. Verschiedene gezielte nicht-chirurgische Therapien haben offensichtliche therapeutische Wirkungen, unter denen die kontinuierliche (oder intermittierende) Traktion von Kopf und Hals, die Ruhigstellung des Halsumfangs und die Korrektur einer Fehlhaltung wichtiger sind. Auch eine manuelle Massage hat gewisse therapeutische Wirkungen, sollte aber sanft erfolgen. Vermeiden Sie groben Umgang, um Unfälle zu vermeiden. Tui Na und das Drücken von Hebeln sind nicht geeignet. Eine Operation kann für Patienten in Betracht gezogen werden, auf die die folgenden Bedingungen zutreffen: Patienten, die länger als 3 Monate nicht auf eine regelmäßige nicht-chirurgische Behandlung angesprochen haben und deren klinische Manifestationen, bildgebende Befunde und neurologische Lokalisation konsistent sind; diejenigen, die unter fortschreitender Muskelatrophie und starken Schmerzen leiden; diejenigen, die auf eine nicht-chirurgische Behandlung ansprechen, deren Arbeit, Studium und Leben jedoch durch wiederkehrende Symptome beeinträchtigt werden. Diese Art der zervikalen Spondylose lässt sich am besten mit einer vorderen zervikalen Dekompression behandeln, die nicht nur eine gute therapeutische Wirkung hat, sondern auch die Stabilität der Halswirbelsäule kaum beeinträchtigt. Bei Patienten mit zervikaler Instabilität oder Wurzelkanalstenose kann gleichzeitig eine intervertebrale Fixierung eingesetzt werden, um die angrenzenden Halswirbel zu erweitern, zu fixieren und zu verschmelzen. Obwohl der hintere zervikale Zugang, bei dem durch das Durchtrennen kleiner Gelenke eine Dekompression erreicht wird, wirksam ist, wird er nach und nach aufgegeben, da er nach der Operation leicht zu einer Winkeldeformation der Halswirbelsäule führen kann. Prognoseabschätzung für diese Art von zervikaler Spondylose: Bei Spondylosen, die durch einen einfachen Bruch des zervikalen Nucleus pulposus verursacht werden, ist die Prognose in den meisten Fällen gut und es kommt nach der Heilung nur selten zu Rückfällen. Personen mit einem Bandscheibenvorfall und einer Verwachsungsbildung neigen zu Restsymptomen. Bei Erkrankungen, die durch eine Hyperplasie des Uncovertebralen Gelenks verursacht werden, ist die Prognose bei frühzeitiger und rechtzeitiger Behandlung besser. Die durch ausgedehnte Knochenhyperplasie verursachten Erkrankungen sind nicht nur kompliziert zu behandeln, sondern haben auch eine schlechte Prognose. |
<<: Worauf sollten Patienten mit einer Femurkopfnekrose bei funktionellen Übungen achten?
>>: Wann sollte eine zervikale spondylotische Myelopathie chirurgisch behandelt werden?
Heutzutage kann es bei mangelnder Vorsicht zu Kno...
Tatsächlich erleiden viele Menschen beim Training...
Harnwegsinfektionen kommen in unserem Leben immer...
Folgen einer Fraktur des zweiten Lendenwirbels Na...
Eine Lendenmuskelzerrung hat viele Symptome. Wenn...
Degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule si...
Zu den häufigsten Symptomen einer Brusthyperplasi...
Womit hängt ein Bandscheibenvorfall in der Lenden...
Bei einer Verbrühung mit Öl sollten Sie die betro...
Heutzutage entscheiden sich viele Patienten zur B...
Frauen mit Brustmyomen können stillen. Die Krankh...
Zu den schädlichen Symptomen, die Gallensteine ...
1. Anerkennung Männer wollen die ganze Welt erobe...
Im Vergleich zu Arthritis, zervikaler Spondylose,...
Im Leben kommt es häufig zu Knochenbrüchen und wi...