Zur Diagnose eines Hallux valgus sind klinische Symptome und eine Röntgenuntersuchung erforderlich.

Zur Diagnose eines Hallux valgus sind klinische Symptome und eine Röntgenuntersuchung erforderlich.

Hallux valgus ist eine häufige Fußerkrankung, die oft genetisch bedingt ist und mit unbequemem Schuhwerk zusammenhängt. Zu den Symptomen zählen Hallux valgus, lokale Schmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen. Das Verständnis der diagnostischen Grundlagen des Hallux valgus ermöglicht eine frühere Erkennung und rechtzeitige Behandlung.

1. Das Tragen von spitzen, hochhackigen Lederschuhen über einen langen Zeitraum, die Ausübung von Berufen, die langes Stehen erfordern, eine familiäre Vorbelastung mit Hallux valgus und das Leiden an Plattfüßen sind alles Faktoren, die einen Hallux valgus begünstigen. Bei der Diagnosestellung sollte abgefragt werden, ob eine der oben genannten Erkrankungen vorliegt.

2. Häufige Symptome des Hallux valgus können als Grundlage für die Diagnose verwendet werden: Die Hauptsymptome sind Hallux valgus, Rotationsdeformität, lokale Schmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen. der Mittelfußkopf an der Basis der großen Zehe steht deutlich hervor, und bei einer schweren Deformität kann der hervorstehende Teil des Mittelfußknochens halbkugelförmig sein; der zweite Zeh wird vom großen Zeh zusammengedrückt und auf den großen Zeh gelegt, wodurch ein Hammerzeh entsteht; die Haut an der Fußsohle des zweiten und dritten Mittelfußköpfchens bildet aufgrund übermäßiger Belastung Schwielen; Der hervorstehende Teil des ersten Mittelfußköpfchens führt durch die langfristige Reibung des Schuhoberteils zu einer lokalen Hautverdickung, und an dieser Stelle kann sich unter der Haut ein Schleimbeutel bilden. Wenn er rot, geschwollen und entzündet ist, entsteht eine Hallux-Bursitis.

3. Röntgenaufnahme: (1) Der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen ist größer als 10°; (2) Die Mittelfußköpfchen sind gespreizt und die Mittelfußfläche des ersten Mittelfußköpfchens ist nach außen verlagert; (3) An der Innenseite des ersten Mittelfußgelenks oder in der Nähe des Gelenks können sich Osteophyten bilden, und in schweren Fällen kann eine Osteoarthritis auftreten. (4) Das Großzehengrundgelenk ist leicht ausgerenkt.

<<:  Häufige Symptome der zervikalen spondylotischen Myelopathie

>>:  Ischias kann mit einer Nervenwurzelblockade behandelt werden

Artikel empfehlen

Welche Heimtests gibt es zur Früherkennung von Wirbelsäulendeformationen?

Wirbelsäulendeformationen treten immer häufiger a...

Ein Kissen unter der Taille kann die Belastung der Lendenmuskulatur lindern

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...

Was sollte man bei Brustzysten nicht essen

Patientinnen mit Brustzysten sollten den Verzehr ...

Acht Möglichkeiten zur Vorbeugung von Analpolypen

Langes Sitzen, Bewegungsmangel, Überarbeitung, üb...

So stellen Sie Ihr Gehör nach einem Hörverlust wieder her

Nach dem Verlust des Gehörs fühlen sich viele Men...

Kennen Sie diese Symptome einer Sakroiliitis?

Eine Sakroiliitis ist für die Patienten eine schw...

Welche Art von Übung ist gut für innere Hämorrhoiden

Patienten mit inneren Hämorrhoiden können in der ...

So beugen Sie Harnsteinen vor

In unserem täglichen Leben vernachlässigen viele ...

Die Geheimnisse der 90er Jahre lustvolle Mädchen, um Männer zu necken

Frauen im neuen Jahrhundert sind in Sachen Sex an...

Was sind die häufigsten Ursachen für Ischias?

Was sind die Ursachen von Ischias? Was sind die U...

Was sind die Symptome einer Zehenknochenhyperplasie?

Was sind die Symptome einer Knochenhyperplasie in...