Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um eine Reihe klinischer Symptome, die durch degenerative Läsionen der zervikalen Bandscheiben und eine zervikale Knochenhyperplasie verursacht werden. Diese Krankheit kann eine Reihe von Komplikationen verursachen und den Patienten weiteren Schaden zufügen. 1. Dysphagie: äußert sich durch ein Gefühl der Behinderung beim Schlucken und ein Fremdkörpergefühl in der Speiseröhre. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Heiserkeit, trockener Husten und Engegefühl in der Brust auftreten. 2. Sehbehinderung: äußert sich in verminderter Sehkraft, Augenschmerzen, Lichtscheu, Tränenfluss, ungleicher Pupillengröße und sogar Symptomen einer Verengung des Gesichtsfelds und einer starken Verschlechterung der Sehkraft. Einige Patienten können erblinden. 3. Präexzitationssyndrom: äußert sich durch präkordiale Schmerzen, Engegefühl in der Brust, Herzrhythmusstörungen und Veränderungen im ST-Segment des Elektrokardiogramms, die leicht fälschlicherweise als koronare Herzkrankheit diagnostiziert werden können. 4. Brustschmerzen: manifestiert sich als einseitiger Schmerz im Musculus pectoralis major und in der Brust, mit langsam einsetzenden und anhaltenden Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Bereich des Musculus pectoralis major. 5. Lähmung der unteren Gliedmaßen: Zu den frühen Symptomen zählen Taubheit, Schmerzen und Lahmheit der unteren Gliedmaßen. Manche Patienten haben beim Gehen das Gefühl, auf Watte zu laufen. Bei manchen Patienten können auch Störungen beim Wasserlassen und Stuhlgang auftreten, beispielsweise häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Inkontinenz. 6. Hypertensive zervikale Spondylose: Sie äußert sich in einem Anstieg oder Abfall des Blutdrucks, wobei der erhöhte Blutdruck das Hauptsymptom ist, weshalb sie als „hypertensive zervikale Spondylose“ bezeichnet wird. 7. Kataplexie: Patienten brechen beim Stehen oder Gehen aufgrund einer plötzlichen Drehung des Kopfes häufig plötzlich zusammen, wodurch der Körper den Halt verliert. Sie können nach einem Sturz auf den Boden schnell aufwachen, ohne dass das Bewusstsein beeinträchtigt wird oder Folgeerscheinungen auftreten, es können jedoch Symptome einer Funktionsstörung des autonomen Nervensystems wie Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen usw. auftreten. |
<<: Welche Faktoren können eine ankylosierende Spondylitis verursachen?
>>: Wie man skapulohumerale Periarthritis von Schultertuberkulose unterscheidet
Alle Patienten wissen, dass die Behandlung von Ar...
Was sollten Sie tun, wenn Sie an einem Bandscheib...
Was die vorbeugenden Maßnahmen gegen Darmverschlu...
Wie erkennt man eine Blasenentzündung? Bei Patien...
Im Leben gibt es viele Faktoren, die zum Auftrete...
Die Hauptprinzipien der TCM sind Mangel und Übers...
Tatsächlich gibt es im Alltag ziemlich viele Mens...
Ich glaube, jeder kennt den Begriff Osteoporose. ...
Was sind die Ursachen für das Wiederauftreten ein...
Viele Freundinnen kennen möglicherweise die lobul...
Tatsächlich ist bei einer akuten Blinddarmentzünd...
Kann ich 70 Tage nach einem Zehenbruch normal geh...
Hämangiome lassen sich je nach Struktur in die fo...
Ich weiß nicht, wie viel Sie über chronische Lend...
Viele Patienten fragen: Wie viel kostet die Behan...