Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können nach der Operation Komplikationen auftreten, wie etwa eine Bandscheibeninfektion oder ein Austreten von Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit. Durch eine verbesserte postoperative Versorgung können Komplikationen weitgehend verhindert und kontrolliert und Schäden für die Patienten minimiert werden. 1. Bandscheibeninfektion: Eine Bandscheibeninfektion ist eine schwerwiegendere Komplikation nach einer Operation. Dabei geht es vor allem um zwei Aspekte: die Iatrogenität und die patienteneigene Immunfunktion. Um einer Bandscheibenentzündung vorzubeugen, können Antibiotika vor einer Operation prophylaktisch eingesetzt werden; Beobachten Sie die Vitalfunktionen des Patienten nach der Operation genau. Halten Sie den Operationsschnitt trocken und wechseln Sie den Verband rechtzeitig; Mithilfe bei der Durchführung relevanter Untersuchungen, wie z. B. Bakterienkulturen, Blutuntersuchungen usw.; Halten Sie den Inzisionsdrainageschlauch offen. Neben der symptomatischen Behandlung wird dem Patienten auch psychologische Betreuung geboten, um ihn zu trösten und sein Selbstvertrauen zu stärken. 2. Austritt von Zerebrospinalflüssigkeit: Ein Austritt von Zerebrospinalflüssigkeit tritt häufig 3 bis 4 Tage nach der Operation auf, nachdem der Drainageschlauch entfernt wurde. Es äußert sich in einer erhöhten Exsudation aus dem Wundverband und das Exsudat ist hellrot oder hellgelb. Nach der Operation müssen Menge und Beschaffenheit der Drainageflüssigkeit genau beobachtet werden. Wenn Probleme festgestellt werden, sollte der Arzt benachrichtigt werden, damit er den Verband wechseln und den Wundverband sauber halten kann. Bitten Sie den Patienten, in Rückenlage zu bleiben. Druckverband anlegen. Es wurden entzündungshemmende Mittel und eine Flüssigkeitstherapie durchgeführt. 3. Epiduralhämatom: Die Hauptsymptome eines epiduralen Hämatoms sind Schwellungen und Schmerzen an der Einschnittstelle einige Stunden bis einen Tag nach der Operation sowie zunehmend stärker werdende Schmerzen, Taubheitsgefühle, Schwäche und Schwierigkeiten beim Wasserlassen in den unteren Gliedmaßen und im Damm. Zur Vorbeugung sollte der Patient nach der Operation 6 Stunden lang flach liegen, um die Wunde zu komprimieren und die Blutung zu reduzieren. und halten Sie den Drainageschlauch offen. 4. Nervenwurzelverklebung: Eine Nervenwurzelverklebung tritt häufig 1 bis 2 Wochen nach der Operation auf und äußert sich durch ein Anheben des gestreckten Beins um weniger als 30 Grad im Liegen, begleitet von ziehenden Schmerzen. Übungen zum Anheben der gestreckten Beine können helfen, Verklebungen der Nervenwurzeln zu lösen. |
<<: Unangemessenes Sexualleben kann zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen
>>: Vorsichtsmaßnahmen für Patientinnen mit Morbus Bechterew während der Schwangerschaft
Für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in de...
Tatsächlich hängt die Erkrankung rheumatischer Is...
Es gibt viele Arten von Plattfüßen, wie zum Beisp...
Wie kann man Rektumpolypen vorbeugen? Was sind Re...
Experten sagen, dass das Auftreten einer Venenent...
Arthrose ist eine chronische Gelenkerkrankung. Di...
Osteoarthritis ist eine chronische Gelenkerkranku...
Das Vorhandensein einer Wirbelsäulendeformation i...
Wie behandelt die Traditionelle Chinesische Mediz...
Man kann Blasenentzündungen grundsätzlich in zwei...
Was soll ich tun, wenn ich eine Tibia- und Fibula...
Patienten mit Morbus Bechterew und Halswirbelfrak...
Ist eine Urethritis ernst? Die Antwort auf die Fr...
Mit Frakturen sollten Sie vertraut sein. Wenn Sie...
Jeder möchte schöne lange Beine haben, besonders ...