Langfristiges Autofahren kann zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen

Langfristiges Autofahren kann zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine Erkrankung, die durch einen Riss des Anulus fibrosus gekennzeichnet ist. Dadurch tritt der Nucleus pulposus hervor und komprimiert die Nervenwurzeln. Das Hauptsymptom sind Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Eine langfristige Fehlhaltung kann zu dieser Erkrankung führen.

Herr Wang ist Fahrer. Am Wochenende unternahm er mit seiner Familie eine Fahrt in die Vororte. Nach seiner Rückkehr aus den Vororten traten bei Herrn Wang Symptome von Schmerzen im unteren Rückenbereich auf. Nach einer Weile der Ruhe ließen die Symptome etwas nach, aber nach längerem Fahren verschlimmerten sich die Schmerzen. In schweren Fällen war die Taille steif und ließ sich nicht beugen, und die Beine begannen sich allmählich taub anzufühlen. Er ging zur Untersuchung ins Krankenhaus und es wurde ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule festgestellt.

Langes Sitzen ist eine Ursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Heutzutage sitzen viele junge Menschen bei der Arbeit vor dem Computer und fahren Auto, wenn sie ausgehen. Sie sitzen zu lange und Autofahrer gehören zu einer Hochrisikogruppe für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule.

Zu einem Bandscheibenvorfall kann es durch langes Autofahren kommen: Beim Fahren streckt der Fahrer die Füße in Richtung der Pedale und bewegt Hände und Schultern nach vorne zum Lenkrad. Dies ist das Fahrverhalten vieler Autofahrer. Bei dieser Haltung ist die Wirbelsäule in einem unnatürlichen Zustand gekrümmt, was leicht zu einer Deformation der Rückenmuskulatur und der Bandscheiben führen kann, die Nerven einklemmt und Schmerzen in der Taille und im Rücken verursacht. Autofahrer fahren lange Zeit in einer starren Haltung, was die Taille nicht trainiert und ein hohes Maß an Konzentration erfordert. Übermäßiger Druck und Ermüdung können leicht zu Muskelkrämpfen und Muskelzerrungen in der Lendenwirbelsäule führen und so zu Schmerzen im unteren Rückenbereich führen. Wird die Körperhaltung langfristig nicht korrigiert, kann es zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommen.

<<:  Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben möglicherweise keine Schmerzen im unteren Rückenbereich

>>:  Bei Patienten mit Morbus Bechterew sollte die Atemwegsversorgung nach einer Operation verstärkt werden.

Artikel empfehlen

Kann ein Ventrikelseptumdefekt geheilt werden?

Kann ein Ventrikelseptumdefekt geheilt werden? Di...

Die Hauptgefahren bei O-förmigen Beinen

Viele Menschen denken, dass es auf nichts anderes...

Können Brustknoten durch den Verzehr von Nahrungsmitteln geheilt werden?

Brustknoten können durch eine Ernährungsumstellun...

Wie man eine Frau mit dem Mund erobert

Es gibt ein indianisches Sprichwort, das besagt: ...

Das bedeutet, sie mag dich

1. Mit Männern über private Themen wie Familie od...

Kann Akupunktur Morbus Bechterew heilen?

Akupunktur kann zur Linderung der Symptome einer ...

Einführung in die durch Chlamydien und nicht-gonorrhoische Urethritis

Bei der Chlamydien-Nicht-Gonokokken-Urethritis ha...

Richtige Anwendung topischer Medikamente bei Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen sind eine häufige Erkrankun...

Ernährungsüberlegungen für Patienten mit Nierensteinen

Patienten mit Nierensteinen müssen ihrer tägliche...

Die Gefahren einer Spinalkanalstenose Wie man eine Spinalkanalstenose behandelt

Spinalkanalstenosen werden in die Hals-, Brust- u...

Ursachen von Knochenspornen

Knochensporne sind die Erkrankung mit der höchste...

Verschiedene Symptome einer Blasenentzündung

Obwohl Blasenentzündungen nicht häufig vorkommen,...

Merkmale der Blutversorgung des Femurkopfes

Merkmale der Blutversorgung des Femurkopfes: 1. M...