Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist anfällig für Rückfälle

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist anfällig für Rückfälle

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine häufige orthopädische Erkrankung mit langsamem Beginn und langem Verlauf. Die Patienten leiden vor allem unter Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen, Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen und Ischias (hauptsächlich ausstrahlender Schmerz). In schweren Fällen kommt es zu Muskelschwäche oder sogar Lähmungen. Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann sich der Zustand nach der Behandlung und Ruhe verbessern, allerdings ist die Rückfallrate sehr hoch, was die Behandlung erschwert. Die Gründe für die Rückfallneigung der Krankheit sind folgende:

Der Nucleus pulposus ist nicht vollständig wiederhergestellt

Nach einer Behandlungsphase sind die Symptome von Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zwar im Wesentlichen verschwunden, der Nucleus pulposus des Patienten ist jedoch nicht vollständig wiederhergestellt. Der Druck auf die Nervenwurzeln wurde lediglich gemildert und die Verklebung der Nervenwurzeln vorübergehend gelöst.

Überarbeitung und Rückenverletzungen

Obwohl sich der Zustand von Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule stabilisiert oder erholt hat, kann es durch übermäßige Ermüdung oder eine Verletzung der Lendenwirbelsäule zu einem erneuten Vortreten des Nucleus pulposus und damit zu einem erneuten Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommen.

Kälte und Feuchtigkeit dringen in den menschlichen Körper ein

Der Zustand des Patienten war unter Kontrolle, doch er achtete in der kalten und feuchten Jahreszeit nicht darauf, sich warm zu halten. Wind, Kälte und Feuchtigkeit drangen in die betroffenen Körperteile ein und aufgrund der Müdigkeit kam es leicht zu einem Rückfall der Krankheit.

Schlechte Wirbelsäulenstabilität

Nach der Operation wurde der Nucleus pulposus des erkrankten Segments des Patienten entfernt, doch die Stabilität der Wirbelsäule über und unter dem Segment ist nach der Operation schlecht und die Bandscheiben über und unter dem operierten Segment neigen zu einem Prolaps, was zu einem erneuten Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen kann.

<<:  Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann den Nervus obturatorius und den Nervus femoralis beeinträchtigen

>>:  Postoperative Pflege bei ankylosierender Spondylitis mit zervikaler Fraktur

Artikel empfehlen

Wie kann die Heilungsrate bei zervikaler Spondylose verbessert werden?

Eine zervikale Spondylose hat schwerwiegende Ausw...

Was sind die konkreten Ursachen für Osteoporose?

Was sind die konkreten Ursachen für Osteoporose? ...

Wie sollten Harnwegsinfektionen behandelt werden?

Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Erkr...

Was verursacht X-förmige Beine?

Es gibt viele Krankheiten um uns herum, wie zum B...

Diagnose von intrahepatischen Gallengangsteinen im Frühstadium

Gallensteine ​​sind den Menschen nicht unbekannt,...

Welche Ernährungsvorkehrungen sind bei Gallenblasenpolypen zu treffen?

Bei Patienten mit Gallenblasenpolypen ist es notw...

Was sind die typischsten Symptome eines Hallux valgus?

Hallux valgus ist eine bedeutende Erkrankung in d...

Wie hoch ist die geschätzte Lebenserwartung eines Patienten mit Darmverschluss?

Immer mehr Menschen leiden im Alltag unter versch...

Wie behandelt man angeborene Rachitis?

Bei der angeborenen Rachitis spricht man auch von...

Welchen Schaden verursacht ein Leberhämangiom?

Das hepatische Hämangiom ist ein häufiger gutarti...

Wovor haben Männer zu viel Angst?

Viele Menschen haben das Gefühl, dass im Liebesle...

Ist Osteomyelitis erblich?

Ist Osteomyelitis erblich? Unter genetischen Erkr...

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und Meniskusverletzung im Knie

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und ...

Diagnose von Krampfadern

Welche Aspekte sollten bei der Diagnose von Kramp...