Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine häufige Erkrankung in der Orthopädie. Derzeit gibt es drei Pathogenesemechanismen, nämlich den mechanischen Kompressionsmechanismus, den Entzündungsreaktionsmechanismus und den neurohumoralen Mechanismus. Die Hauptgründe hierfür sind die folgenden.

Trauma

Akute Verletzungen, wie beispielsweise eine Lendenzerrung, können leicht zu einem Bandscheibenvorfall führen, wenn die Rückenmuskulatur ihren Schutz verliert.

Übermäßige Gewichtsbelastung

Zur Hochrisikogruppe für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zählen Arbeiter, die aufgrund übermäßiger Belastung unter einer frühzeitigen Degeneration der Bandscheiben leiden. Studien haben ergeben, dass sich bei einer Belastung der Wirbelsäule mit einem Gewicht von 100 kg der normale Bandscheibenraum um 1,0 mm verengt und seitlich um 0,5 mm vorwölbt; Bei einer Degeneration der Bandscheibe kommt es bei gleichem Gewicht zu einer Verengung des Zwischenwirbelraums um 1,5–2 mm und einer seitlichen Vorwölbung um 1 mm.

Häufige Vibrationen

Die häufigste Personengruppe sind Autofahrer. Sie verharren über längere Zeit in sitzender und unruhiger Haltung, wodurch der Druck auf die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule zunimmt. Langfristige Vibrationen führen zu erhöhtem Bandscheibendruck und beschleunigen die Degeneration oder den Bandscheibenvorfall.

Schlechte Körperhaltung

Bei der Arbeit müssen Menschen ständig ihre Körperhaltung ändern, einschließlich Sitzen, Stehen, Liegen und verschiedenen unvermeidlichen unphysiologischen Haltungen, die leicht zu Traumata oder kumulativen Schäden an der Bandscheibe führen können. Beispielsweise ist das Heben schwerer Gegenstände aufgrund einer Fehlhaltung häufig der Auslöser dieser Erkrankung.

Wirbelsäulendeformation

Bei Patienten mit angeborenen und sekundären Wirbelsäulendeformationen sind die Bandscheiben unterschiedlich breit und es kommt häufig zu einer Torsion, wodurch der Faserring unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt ist und die Degeneration der Bandscheibe leicht beschleunigt wird. Bei Patienten mit Wirbelsäulendeformationen besteht ein hohes Risiko für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

<<:  Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule muss von zwei Krankheiten unterschieden werden

>>:  So erkennen Sie Morbus Bechterew

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome eines Darmverschlusses?

Ich glaube, jeder hat schon einmal von der Krankh...

Was tun, wenn Hämorrhoiden nach der Geburt stark sind?

Was soll ich tun, wenn ich nach einer normalen Ge...

Beeinträchtigt die Fallot-Tetralogie die normale Lebenserwartung einer Person?

Wir sollten mehr über die Fallot-Tetralogie wisse...

Behandlung der Fallot-Tetralogie

Die Fallot-Tetralogie ist eine sehr häufige angeb...

So verhindern Sie Knochenhyperplasie

Eine zervikale Spondylose ist gesundheitsschädlic...

Wie lange kann man mit einer Vaskulitis leben?

Wie lange kann man mit einer Vaskulitis leben? Un...

Hilft Sport bei inneren Hämorrhoiden?

Im wirklichen Leben haben die meisten Menschen sc...

Welche Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei zervikaler Spondylose?

Die Selbstbehandlung ist der erste Schritt einer ...

Einige häufige Symptome einer Blinddarmentzündung

Der Blinddarm ist eine Stelle, die sich leicht en...

Behandlungsprinzipien bei Arthrose

Wenn Arthritis auftritt, verursacht sie Gelenksch...

So beugen Sie Brustmyomen vor

Wer sich mit Brustfibroadenomen auskennt, weiß, d...

Kann eine Synovitis vererbt werden?

Kann eine Synovitis vererbt werden? Synovitis ist...

Mehrere Tabus bei der Pflege von Patienten mit inneren Hämorrhoiden

Was sind die größten Tabus bei der Behandlung von...