Die Hauptsymptome einer Frozen Shoulder sind Schulterschmerzen, die sich nachts verschlimmern, eingeschränkte Bewegungsfähigkeit und eine Verschlimmerung durch übermäßige Müdigkeit und Kälte. Die wesentlichen Inhalte sind wie folgt: Schulterschmerzen Im Frühstadium der Erkrankung leiden die Patienten unter paroxysmalen Schulterschmerzen, die sich dann allmählich verstärken und dauerhaft werden. Der Schmerz wird oft durch Klimaveränderungen oder Müdigkeit verschlimmert und kann sich auf den Nacken und die oberen Gliedmaßen ausbreiten. Bei einer Schulterzerrung oder -zerrung kann es zu reißenden Schmerzen kommen, die morgens leichter und abends stärker sind. Eingeschränkter Bewegungsbereich der Schulter Die Bewegung des Schultergelenks ist eingeschränkt, insbesondere in der Abduktion, Elevation, Innen- und Außenrotation. Durch langfristige Inaktivität kommt es zu einer Verklebung der Gelenkkapsel und des Weichgewebes rund um die Schulter, wodurch die Muskelkraft allmählich nachlässt. Tätigkeiten wie Haare kämmen, Anziehen, Gesicht waschen und die Hände auf die Hüften legen sind schwierig auszuführen. In schweren Fällen ist auch die Funktion des Ellenbogengelenks beeinträchtigt. Bei gebeugtem Ellenbogen kann die Hand die gleichseitige Schulter nicht berühren, insbesondere bei nach hinten gestrecktem Arm kann die Ellenbogenbeugebewegung nicht abgeschlossen werden. Angst vor Kälte und Lust auf Wärme Die Schultern des Patienten haben Angst vor Kälte und Wind. Regen oder Kälte können den Zustand verschlimmern, während die Symptome bei warmem Wetter nachlassen. Zärtlichkeit Der Patient weist deutliche Druckempfindlichkeit in den langen und kurzen Kopfsehnen des Musculus biceps brachii sowie an den Vorder- und Hinterkanten des Musculus deltoideus auf. Muskelkrämpfe und Muskelatrophie Im Frühstadium kann es im Deltamuskel, im Obergrätenmuskel und in anderen Muskeln rund um die Schulter zu Krämpfen kommen, im Spätstadium kann es zu Muskelschwund kommen. Beim Aufrichten oder Beugen nach hinten werden die Schmerzen gelindert. Der Deltamuskel verkümmert leicht und der Trapezmuskel verkrampft, was sich in einer eingeschränkten Abduktion und Rückwärtsrotation des Schultergelenks äußert. |
<<: Diagnose der zervikalen spondylotischen Radikulopathie
>>: Massagebehandlung bei Lendenmuskelzerrungen
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine ...
Die tuberkulöse Pleuritis zählt zu den Atemwegser...
Behandlung von Ischias bei älteren Menschen Älter...
Eine Operation ist eine der am häufigsten angewan...
Für Menschen, die unter Rektumpolypen leiden, gib...
In den letzten Jahren ist es bei Frauen häufig zu...
Osteomyelitis ist eine Erkrankung, der wir im All...
Schulterschmerzen sind in der modernen Gesellscha...
Wie wirksam ist die chirurgische Behandlung von H...
Aufgrund verschiedener Faktoren sind viele Mensch...
Arthritis ist eine häufige orthopädische Erkranku...
Als häufige Form der Knochenhyperplasie stellt di...
Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, medizinis...
Die Frakturdiagnose ist ein sehr wichtiger Teil d...
Es gibt viele klinische Ursachen für Nierensteine...