6 Gruppen von Menschen, die anfällig für Knochensporne sind

6 Gruppen von Menschen, die anfällig für Knochensporne sind

Das Auftreten von Knochenspornen hängt von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit und geografischen Faktoren ab. Am häufigsten tritt sie bei Menschen mittleren Alters und älteren Menschen über 55 Jahren auf, bei Frauen häufiger als bei Männern. Das Auftreten von Knochenspornen hängt mit der eigenen Anfälligkeit und Umweltfaktoren zusammen, die zu biomechanischen Anomalien in bestimmten Gelenken und Körperteilen führen. Daher gibt es eine bestimmte Gruppe anfälliger Menschen.

1. Menschen mittleren Alters und ältere Menschen

Knochensporne sind eine Art degenerativer Veränderung. Die Häufigkeit der Erkrankung hängt eng mit dem Alter zusammen und tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf.

2. Frauen nach der Menopause

Frauen nach der Menopause sind aufgrund von Veränderungen des Hormonspiegels und anderen Faktoren anfälliger für Knochensporne. Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, Knochensporne zu entwickeln, doppelt so hoch wie bei Männern.

3. Übergewichtige Menschen

Bei übergewichtigen Menschen ist die Häufigkeit von Knochenspornen viermal so hoch wie bei normalgewichtigen Menschen. Der Grund liegt einerseits in der direkten mechanischen Kompression, andererseits hängt es mit systemischen Stoffwechselfaktoren zusammen. Darüber hinaus hängt das Auftreten von Knochenspornen auch mit der Fettverteilung zusammen. Menschen mit Fettansammlungen in der Taille neigen zu Knochenspornen, während Menschen mit Fettansammlungen in den Hüften und Oberschenkeln selten unter Knochenspornen leiden.

4. Personal mit besonderen Berufen

Manche Berufstätige müssen berufsbedingt über längere Zeit eine bestimmte Körperhaltung einnehmen, wodurch der Gelenkknorpel hohen Belastungen und Abnutzungserscheinungen ausgesetzt ist. Bergleute, Schwerarbeiter, Lehrer, Verkäufer, Profisportler oder Tänzer sind anfällig für Knochensporne.

5. Menschen mit früheren Gelenkverletzungen

Menschen mit einer Vorgeschichte von Gelenkinstabilität aufgrund von Bänderverletzungen um die Gelenke, Meniskusverletzungen oder intraartikulären Frakturen neigen zu Knochenspornen.

6. Menschen, die oft High Heels tragen

Das Tragen von High Heels verändert künstlich die biomechanische Umgebung der Gelenke, erhöht die Belastung der Kniegelenke beim Gehen, verändert die Krafteinwirkungspunkte und kann leicht zu Knochenspornen führen.

<<:  3 Mythen über Knochensporne

>>:  Es gibt drei Ernährungstabus für Patienten mit Knochenspornen

Artikel empfehlen

Sind Brustknoten ansteckend?

Viele Freunde haben von der Krankheit der Brustkn...

Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Hydrozephalus

Wie sollten sich Patienten mit Hydrozephalus ernä...

Brustzysten Chinesische Medizin

Die äußerliche Anwendung chinesischer Medizin zur...

So halten Sie sich warm für Patienten mit Bandscheibenvorfall

Das Wetter wird allmählich kühler und der Winter ...

Gängige diätetische Behandlungen bei Venenthrombosen der unteren Extremitäten

Welche Diäten werden bei Patienten mit Venenthrom...

Diätetische Behandlung bei Femurkopfnekrose

Patienten mit einer Femurkopfnekrose sollten sich...

Krampfader-Phlebektomie und ihre Risiken

Die Phlebektomie ist der am häufigsten durchgefüh...

Symptome einer Femurkopfnekrose

Eine Femurkopfnekrose weist in der Regel einige o...

Die Gefahren einer Mastitis können nicht ignoriert werden

Im Allgemeinen beziehen sich die Schäden einer Ma...

Beste Behandlung für Nebennierentumoren

Das Auftreten von Tumoren verursacht in unserem L...

Was sind die Ursachen einer Knochenhyperplasie?

Was ist die Ursache einer Knochenhyperplasie? Wel...

Wie gut kennen Sie die „Gesetze der Kommunikation“ zwischen Mann und Frau?

Das Gesetz der Liebenden Ein Mann möchte die erst...