Bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule gibt es große Unterschiede zwischen verschiedenen Personengruppen. Die Inzidenzrate ist bei manuell arbeitenden Personen wesentlich höher als bei geistig arbeitenden Personen. Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule werden hauptsächlich durch chronische Überlastung, akute Verletzungen und übermäßige Belastung der Taille verursacht. Die Traditionelle Chinesische Medizin verfügt über eine clevere Methode zur Diagnose von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. TCM-Diagnose des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule – Qi-Stagnation und Blutstauung Qi-Stagnation und Blutstauung. Die meisten dieser Patienten haben in der Vergangenheit offensichtliche Traumata erlitten. Nach dem Trauma war die Bewegungsfähigkeit des Patienten in der Lendenwirbelsäule eingeschränkt, die Schmerzen waren unerträglich und es kam zu einer Skoliose der Wirbelsäule. Es gibt deutliche Druckstellen in der Taille, die in die unteren Gliedmaßen ausstrahlen können. In den späteren Stadien eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können die Patienten Taubheitsgefühle und Schmerzen in den unteren Gliedmaßen verspüren und in schweren Fällen kann es zu einer Verkümmerung der Unterschenkelmuskulatur kommen. Dies liegt daran, dass Qi und Blut nach der Verletzung blockiert sind und nicht mehr ungehindert fließen können, was zu Schmerzen führt. TCM-Diagnostik Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule – Wind, Kälte und Feuchtigkeit Wind, Kälte und Feuchtigkeit. Bei diesem Patiententyp gibt es keine offensichtliche Ursache für die Erkrankung. Die Patienten verspüren nach und nach Schmerzen in der Taille und den unteren Gliedmaßen und haben Schwierigkeiten, sich zu bewegen. Mit Fortschreiten der Krankheit werden die Wirbelsäulenverletzungen schwerwiegender und es kommt zu einer Skoliose. Zu diesem Zeitpunkt verspüren die Patienten Druckempfindlichkeit und ausstrahlende Schmerzen. Der Zustand des Patienten ändert sich mit dem Wetter und bei Kälte verschlimmert sich die Krankheit. Auslöser sind Wind, Kälte und Feuchtigkeit. TCM-Diagnose Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule – Niereninsuffizienz Nierenschwäche. Der Patient klagte über eine Vorgeschichte chronischer Krankheiten und eine schlechte körperliche Verfassung, die zu einem Verlust von Nährstoffen und Blut in den Nieren geführt hätten, wodurch es unmöglich geworden sei, die Meridiane zu nähren, was zu Schmerzen in der Taille und den Beinen geführt habe, die seit mehreren Jahren leichte und starke Schmerzen gehabt hätten. Der Patient hat Angst vor Kälte, ist blass im Gesicht oder hat einen trockenen Mund und ein gerötetes Gesicht |
<<: Drei Hauptsituationen führen zu einem erneuten Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule
Der erste Schritt bei der Behandlung einer Prokti...
Was sind die Symptome von Hämorrhoiden? Hämorrhoi...
Arthritis ist eine relativ häufige orthopädische ...
Eine chronische Lendenmuskelzerrung ist eine Form...
Die Schmerzen von Patienten mit Frozen Shoulder s...
Tatsächlich achten viele Freundinnen heutzutage n...
Umfragen zufolge nimmt die Zahl der Hämorrhoiden-...
Was ist Myofasziitis? Bei einer Myofasziitis hand...
Ich glaube, jeder kennt Osteomyelitis. In den let...
Osteomyelitis ist eine relativ häufige Erkrankung...
Männer sagen oft, das Sexieste an Frauen seien ih...
Was sind die Symptome und Merkmale einer Ischialg...
Knochenbrüche kommen im Leben häufig vor. Erfolgt...
Eine schwere Blinddarmentzündung ist sehr schmerz...
Wo sind all die guten unverheirateten Männer gebl...