Das Übereinanderschlagen der Beine kann zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen

Das Übereinanderschlagen der Beine kann zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen

Das Übereinanderschlagen der Beine kann uns sicherlich dabei helfen, eine bequemere Position einzunehmen, doch diese schlechte Angewohnheit trägt zur Entstehung und Entwicklung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule bei. Insbesondere bei manchen Büroangestellten ist diese Angewohnheit häufig, die jedermanns Aufmerksamkeit erregen und aktiv korrigiert werden sollte.

Das Übereinanderschlagen der Beine kann zu einer Deformation der Wirbelsäule und einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen. Die Wirbelsäule eines Erwachsenen weist vier physiologische Krümmungen auf: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule und Kreuzbeinwirbel. Von der Seite sieht es aus wie zwei übereinander gestapelte „S“. Beim Übereinanderschlagen der Beine kommt es leicht zu einem Beugen und Rundrücken, wodurch sich das Becken dreht und die Muskeln gedehnt werden. Mit der Zeit verformt sich die Wirbelsäule zu einer C-Form, was zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung zwischen den Lenden- und Brustwirbeln führt. Wenn dies über längere Zeit so weitergeht, werden die Nerven eingeklemmt und es kommt zu Rückenschmerzen.

Darüber hinaus beträgt die normale Wirbelsäulenkrümmung eines Menschen nicht mehr als 10 Grad, was in einem akzeptablen Bereich liegt. Wenn sich die Wirbelsäule jedoch über längere Zeit hinweg zu beiden Seiten um mehr als 15 Grad beugt, können sich leicht Erkrankungen entwickeln. Wenn Sie Ihre Beine übereinanderschlagen, führt die Wirbelsäule automatisch eine ausgleichende Bewegung aus und bewegt sich in einem Bogen, um das Gleichgewicht des Körpers zu halten. Wenn Sie beispielsweise Ihr rechtes Bein überkreuzen, beugt sich die Lendenwirbelsäule nach links und der Oberkörper neigt sich nach rechts, wobei der Kopf im Mittelpunkt des Gleichgewichts bleibt. Wenn der Körper jedoch über einen längeren Zeitraum geneigt ist, verspannen sich die Hüftmuskeln, was leicht zu Schmerzen und einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen kann.

Um die normale Form der Wirbelsäule zu erhalten und das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zu vermeiden, ist es notwendig, das Übereinanderschlagen der Beine über längere Zeit zu vermeiden!

<<:  Vorsichtsmaßnahmen bei Bandscheibenvorfall

>>:  Angiographische Untersuchung von Hämangiomen

Artikel empfehlen

Was ist die richtige Diagnosemethode für Gallensteine?

Über die Bedeutung der Diagnose von Krankheiten f...

Was ist eine angeborene Wirbelsäulendeformation?

Angeborene Wirbelsäulendeformationen sind häufige...

Um Knochensporne zu verhindern, müssen Sie auf die Details des Lebens achten

Heutzutage kommt es immer häufiger zu Knochenspor...

Mehrere wirksame diätetische Behandlungen für rheumatoide Arthritis

Patienten mit rheumatoider Arthritis können sich ...

Die ausführlichste Einführung in die Vaskulitis

In unserem Alltag tauchen immer mehr Krankheiten ...

Kann eine Synovitis vererbt werden?

Bei der Synovitis handelt es sich um eine multipl...

Ist Osteoporose erblich?

Die genaue Ursache dieser Erkrankung ist noch nic...

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose äußerer Hämorrhoiden?

Im Alltag hören wir oft, dass neun von zehn Mensc...

Welche Volksheilmittel gibt es gegen Arthritis?

Bei Auftreten der Erkrankung müssen sich unsere P...

Konventionelle Methoden der westlichen Medizin zur Behandlung von Leberzysten

Konventionelle Methoden der westlichen Medizin zu...

Was verursacht eine Pseudoarthrose von Frakturen?

Was sind die Ursachen für eine Nichtvereinigung v...