Experten diskutieren, wie man einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert

Experten diskutieren, wie man einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert

In der Realität leiden viele Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule bereits unter einer ernsten Erkrankung, wenn sie zur Behandlung ins Krankenhaus kommen. Dies liegt vor allem daran, dass sie nicht gleich beim ersten Auftreten der Symptome ins Krankenhaus gingen, um einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostizieren zu lassen, was sich sehr nachteilig auf die Gesundheit der Betroffenen auswirkt. Wie sollte also ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert werden ? Lassen Sie uns mit einem Experten über die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sprechen.

Im Allgemeinen basiert die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule auf:

1. Parästhesie: 80 % der Patienten mit Beteiligung des Nervus L5 haben ein vermindertes Schmerzempfinden an der vorderen lateralen und medialen Seite des Unterschenkels. Bei Patienten mit einer Beteiligung der Nervenwurzel S1 ist das Schmerzempfinden an der Außenseite des Fußes verringert. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule.

2. Schmerzen im unteren Rückenbereich: Dies ist das erste Symptom, das auftritt, mit einer Häufigkeit von 91 %. Die Ursache ist die Stimulation des Anulus fibrosus und des hinteren Längsbandes durch den hervortretenden Nucleus pulposus.

3. Lumbale Skoliose: Es handelt sich um eine haltungsbedingte kompensatorische Deformität, die Schmerzen lindert. Es kann bei der Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule hilfreich sein. Wenn die Nervenwurzel und der vorgefallene Nucleus pulposus bereits verklebt sind, kann eine Skoliose die Schmerzen nicht lindern.

4. Eingeschränkte Bewegung der Lendenwirbelsäule: Die offensichtlichste Einschränkung besteht in der Beugung, da die Beugeposition die Verschiebung des Nucleus pulposus nach hinten weiter fördern und die Dehnung der komprimierten Nervenwurzeln erhöhen kann.

5. Röntgenaufnahme: Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kann degenerative Veränderungen wie eine Hyperplasie der Wirbelränder und eine Verengung des Zwischenwirbelraums aufzeigen, kann jedoch nicht direkt wiedergeben, ob ein Bandscheibenvorfall vorliegt.

Das Obige ist eine Einführung in die allgemeinen Diagnosegrundlagen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Ich glaube, jeder sollte hierfür ein gewisses Verständnis haben. Wenn bei Ihnen ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert wird, müssen Sie sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, damit Sie eine bessere Behandlung erhalten und die Symptome wirksam lindern können.

<<:  Einige häufige Symptome von Arthrose

>>:  Einige Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule, die Sie kennen sollten

Artikel empfehlen

Häufige Ursachen für X-förmige Beine

Viele Freunde schenken manchen medizinischen Prob...

Übungen für Frauen mit nicht-gonorrhoischer Urethritis

Eine nicht-gonorrhoische Urethritis kann bei Frau...

Wie man Rektumpolypen bei Kindern effektiv behandelt

Wenn Kinder im Laufe ihres Lebens nicht auf die E...

Experten erklären typische Symptome von Knochenbrüchen

Klinisch gesehen sind die Symptome von Frakturen ...

Was verursacht Ischias?

Sobald eine Ischialgie auftritt, hat sie erheblic...

Verwechseln Sie Arthrose nicht mit Rheuma

Wenn sich das Klima ändert oder es kälter wird, h...

Wie behandelt man Gallenblasenpolypen richtig?

Es gibt viele Erkrankungen, die in der Gallenblas...

Ist ein Hirnaneurysma Krebs?

Ist ein Hirnaneurysma Krebs? 1. Hirnaneurysma und...

Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Fallot-Tetralogie

Wie ernähren sich Patienten mit Fallot-Tetralogie...

Symptome einer ankylosierenden Spondylitis bei Frauen

Welche Symptome treten bei Frauen mit Morbus Bech...

Qinlian Yubin Dekokt ist wirksam bei der Behandlung von Gallenblasenpolypen

Bei den meisten Patienten mit Gallenblasenpolypen...

Wie behandelt man eine Synovitis?

Synovitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Es ha...