Kann ich bei Knochenhyperplasie weiterhin Kalzium ergänzen?

Kann ich bei Knochenhyperplasie weiterhin Kalzium ergänzen?

Doktor Tian: Ich bin 55 Jahre alt und habe Schmerzen im unteren Rücken, schwache Beine und schwache Beine beim Gehen. Ich ging ins Krankenhaus, um Röntgenaufnahmen meiner Kniegelenke und der Lendenwirbelsäule machen zu lassen, und sie fanden „Knochensporne“, die neben meinen Knochen wuchsen. Der Bericht nannte es „Knochenhyperplasie“. Ich werde unruhig. Viele Ärzte empfehlen Patienten mit Knochenhyperplasie, keine Kalziumpräparate einzunehmen, um einer Verschlechterung der Hyperplasie vorzubeugen. Kann eine Kalziumergänzung bei Knochenhyperplasie helfen?

Dong Xiaojun, Abteilung für Orthopädie, Wuhan Hospital of Traditional Chinese Medicine:

Tatsächlich ist die grundlegende Ursache der Knochenhyperplasie eine übermäßige „Ermüdung“ der Knochen und Muskeln, die leicht durch langfristige asymmetrische Krafteinwirkung von vorne und hinten sowie von links und rechts verursacht werden kann, wie etwa durch das Beugen des Kopfes am Schreibtisch oder eine schiefe Sitzhaltung. Röntgenuntersuchungen zeigen, dass die Wachstumsrichtung des „Knochensporns“ mit der Kraftrichtung übereinstimmt. Knochensporne wachsen in die Richtung, in der die Zugkraft größer ist. In den Bereichen, in denen der Druck am höchsten ist (Röntgenaufnahmen zeigen eine erhöhte Dichte), tritt eine Hyperplasie auf.

Wenn der menschliche Körper einer äußeren Kraft widersteht, transportiert er durch die Methode der „Knochenhyperplasie“ große Mengen Kalzium und Phosphor von anderen Stellen zu den „gezogenen“ Teilen der Muskeln und Bänder, wodurch die Muskeln, Bänder und andere Weichteile „verkalken und verknöchern“, ihre Stärke zunimmt und die Knochensporne entstehen, die wir sehen. Auf diese Weise kann jeder verstehen, dass Sie bei „Knochenspornen“ zwangsläufig mehr Kalzium zu sich nehmen.

Daher liegt bei Knochenhyperplasie nicht „zu viel Kalzium, kann nicht ergänzt werden“, sondern der Körper hat einen Kalziummangel und muss ergänzt werden! Calcium ist ein Element des Lebens. Kalziummangel kann zu vielen Krankheiten führen, wie beispielsweise Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Krebs, Fettleibigkeit, Osteoporose, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Alterung usw., die in direktem Zusammenhang mit dem Verlust von zellulärem Kalzium stehen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Kalziumpräparaten:

1. Wenn Sie sich täglich etwa eine Stunde lang der Sonne aussetzen, kann dies die Kalziumaufnahme fördern, während eine übermäßige Vitamin-D-Supplementierung der Kalziumaufnahme nicht förderlich ist.

2. Wenn Milch gleichzeitig mit Lebensmitteln konsumiert wird, die Phytinsäure, Oxalsäure und Ballaststoffe enthalten, verringert sich die Kalziumaufnahme. Daher sollte es nicht zusammen mit Spinat, Amaranth, Lauch oder starkem Tee verzehrt werden.

3. Vermeiden Sie salz-, zucker- und fettreiche Nahrungsmittel sowie übermäßig viel Fleisch und Fisch. Ergänzen Sie gleichzeitig Phosphor, Selen, Zink, Eisen, Magnesium usw.

4. Anstatt Kalzium ins Blut zu geben, wird empfohlen, es in die Knochen zu geben. Empfohlen wird organisches Kalzium, beispielsweise Kalziumchelat aus Aminosäuren.

5. Treiben Sie Sport und bleiben Sie fit.

Text/Li Dong

<<:  Experten beantworten die Merkmale häufiger chronischer Weichteilverletzungen

>>:  Mehrere Hauptursachen für Weichteilverletzungen

Artikel empfehlen

So steigern Sie die sexuelle Sensibilität

Auch im Sexualleben sollten Frauen die Pflege ihr...

Frauen tun diese 6 Dinge, die Männer umbringen

Der berührendste Moment für eine Frau, einen Mann...

Ist eine Achillessehnenentzündung ernst?

Wenn Patienten mit einer Achillessehnenentzündung...

Was soll ich tun, wenn mein Arm verbrannt ist?

Verbrennungen der Arme kommen in unserem Leben se...

Welche Arten von Bandscheibenvorfällen gibt es in der Lendenwirbelsäule?

Gibt es verschiedene Arten von Bandscheibenvorfäl...

Wie man Analpolypen vollständig heilt

Bei vielen Krankheiten gibt es gewisse Tabus, die...

Welche Ernährungstabus gibt es bei einer Harnwegsinfektion?

Harnwegsinfektionen sind die am häufigsten auftre...

Wie behandelt man Gallensteine?

Bei Gallensteinen sind je nach individueller Situ...

Wie man einen perianalen Abszess nach der Operation pflegt

Wenn ein perianaler Abszess nicht frühzeitig beha...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung?

Es gibt viele Faktoren, die eine Überlastung der ...

Symptome einer Sehnenscheidenentzündung des kleinen Fingers

Symptome einer Sehnenscheidenentzündung des klein...

Wie man verschiedene Arten von Blasenentzündungen unterscheidet

Es gibt nicht nur einen Faktor, der eine Blasenen...

Was kann ich tun, wenn meine Fasziitis lange nicht heilt?

Experten weisen darauf hin, dass die Behandlung e...