Eine akute Osteomyelitis kann normalerweise durch eine Röntgenuntersuchung diagnostiziert werden. Die Betroffenen können ihren Zustand selbst feststellen, indem sie sich die Bereiche ansehen, in denen die Krankheit häufig auftritt. Wissen Sie also, wie man eine akute Osteomyelitis diagnostiziert? Auf diese Frage geben Experten folgende Erklärung. Die Diagnose einer akuten Osteomyelitis umfasst hauptsächlich Folgendes: Bei akuten Patienten steigt die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen auf über 30.000 und die Zahl der Neutrophilen nimmt zu. Bakterienkultur und im Falle einer Bakteriämie positive Blutkultur. Aber im Allgemeinen kann es negativ sein. Die Kulturpositivrate von Eiter, Blut und infiziertem Gewebe ist hoch. Bestimmen Sie die Lage und Tiefe des Abszesses an der Stelle der Schwellung und Druckempfindlichkeit, um die Punktionsstelle zu bestimmen, und führen Sie eine Routinepunktion unter streng aseptischer Einhaltung durch. Dies ist eine der Diagnosen einer akuten Osteomyelitis. Röntgenuntersuchung: Zwei Wochen nach Krankheitsbeginn sind mottenartige Zerstörungen der Knochenrinde und Periosthyperplasie erkennbar. Lokale Symptome: Im Frühstadium einer akuten Osteomyelitis treten starke lokale Schmerzen und pochende Schmerzen, schützende Muskelkrämpfe und Bewegungsunfähigkeit der Gliedmaßen auf. Der betroffene Bereich ist geschwollen und empfindlich. Wenn sich die Verletzung in der Nähe eines Gelenks befindet, kann das Gelenk ebenfalls anschwellen, die Druckempfindlichkeit ist jedoch nicht deutlich zu erkennen. Wenn der Abszess durch den Knochen und die Knochenhaut bis zum Unterhautgewebe vordringt, kommt es zu Schwankungen. Nach dem Eindringen in die Haut bildet sich ein Sinustrakt, der lange Zeit nicht heilt. Dies ist auch eine der Diagnosen einer akuten Osteomyelitis. Bei Kindern kommt es häufiger vor, wobei das obere Schienbein und der untere Oberschenkelknochen am häufigsten betroffen sind, gefolgt vom Oberarmknochen und dem Darmbein. Die Wirbelsäule und andere Knochen der Gliedmaßen können betroffen sein, Rippen und Schädel sind selten betroffen. Oft liegt vor Ausbruch der Erkrankung ein Trauma vor, selten gelingt es jedoch, den primären Infektionsherd zu finden oder im Rahmen der Anamnese nach dem primären Infektionsherd zu fragen. Akute Osteomyelitis tritt plötzlich auf. Es kommt zu Schüttelfrost, gefolgt von hohem Fieber bis über 39 °C und deutlichen Symptomen einer Toxämie. Kinder können reizbar und unruhig werden, sich übergeben und Krampfanfälle bekommen. Schwere Fälle können zu Koma und septischem Schock führen. Oben ist die Erklärung des Experten zur Diagnose einer akuten Osteomyelitis. Ich hoffe, es kann Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Frage helfen. Experten weisen darauf hin, dass, wenn sich die Art der Erkrankung nicht feststellen lässt, der beste Weg darin besteht, zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen. Nehmen Sie nicht willkürlich und nach eigenem Ermessen Medikamente ein, da dies Ihren Zustand verschlimmern oder andere Krankheiten verursachen kann. |
>>: Bei der Operation einer Schenkelhalsfraktur muss auf Infektionen geachtet werden
Kann ich Panax Notoginseng essen, wenn ich an Kno...
Mehr als 80 % der Harnsteine sind Kalziumsteine...
Menschen mit einem Hirnaneurysma müssen darauf ac...
Die Ursache der Costochondritis kann eine Infekti...
Eine zervikale Spondylose kann durch Stoffwechsel...
Der Meniskus ist ein halbmondförmiges Knorpelgewe...
Jede Frau hat das Recht, Mutter zu sein, auch kra...
Warum verursacht ein Bandscheibenvorfall in der L...
Wenn wir in unserer Umgebung Patienten mit Arthri...
Die Vorstellungen einer Frau hinsichtlich der Par...
Wenn eine Sehnenscheidenentzündung nicht rechtzei...
Kennen Sie Rektumpolypen? Rektumpolypen sind eine...
Welche Lebensmittel sollten Menschen mit Brustzys...
Im Alltag ist die Achillessehnenentzündung eine E...
Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung ...