Häufigste Operation bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

Häufigste Operation bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

Zu den zahlreichen Knochen- und Gelenkerkrankungen gehört auch der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist die Bandscheibenoperation die am häufigsten angewandte Methode. Lassen Sie uns als Nächstes im folgenden Artikel mehr über dieses Wissen erfahren.

1. Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule beruht hauptsächlich auf einer detaillierten Anamnese der Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen sowie der klinischen Anzeichen, wobei das Anheben des gestreckten Beins, lokale Druckempfindlichkeit und ausstrahlende Schmerzen sowie Taubheitsgefühl in der Wade die wichtigsten Anzeichen sind. Bei manchen Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind bildgebende Untersuchungen erforderlich. Wie CT, Myelographie und MRT. Es ist unverantwortlich, bei Patienten mit atypischen klinischen Symptomen eine Operation wegen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ausschließlich auf Grundlage der Ergebnisse einer einzigen bildgebenden Untersuchung durchzuführen.

2. Bei der Durchführung einer Bandscheibenvorfalloperation sollte von folgenden Erkrankungen unterschieden werden: Wirbelsäulentumoren, Spondylolisthesis, Piriformis-Syndrom, L5-Querfortsatzhypertrophiesyndrom, L3-Querfortsatzsyndrom, rheumatoide Arthritis, Iliosakralgelenkzerrung und Nervenläsionen (wie Radikulitis, ektopische Fehlbildung des hinteren Wurzelganglions des Nervus lumbalis usw.). Insbesondere bei älteren Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind zur Unterscheidung eine sorgfältige Erhebung der Anamnese und bildgebende Untersuchungen notwendig.

Oben wurde eine detaillierte Beschreibung der Operation bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule gegeben. Ich glaube, dass dadurch jeder das Wissen über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule besser verstehen kann. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen beantworten.

<<:  Typische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

>>:  Welche Maßnahmen gibt es, um einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer Wirbelsäulendeformation?

Was sind die spezifischen Symptome einer Wirbelsä...

Wie hoch sind derzeit die Heilungschancen bei einer Urethritis?

Wenn im Laufe des Lebens eine Urethritis auftritt...

Was darf man bei einem Vorhofseptumdefekt nicht essen?

Was darf man bei einem Vorhofseptumdefekt nicht e...

Morgensteifigkeit ist eine klinische Manifestation der rheumatoiden Arthritis

Experten weisen darauf hin, dass die klinischen M...

Routineuntersuchungsgegenstände bei Fasziitis

Was sind die Routineuntersuchungen bei Fasziitis?...

Welche Medikamente werden häufig bei Darmverschluss eingesetzt?

Patienten mit Darmverschluss möchten bei Erkranku...

Was sind die Ursachen einer Harnwegsinfektion?

Was sind die Ursachen einer Harnwegsinfektion? Ei...

Wie können Sie einer zervikalen Spondylose selbst vorbeugen?

Wie kann man einer zervikalen Spondylose selbst v...

Wie sieht die TCM-Behandlung von Brustknoten aus?

Im Allgemeinen bevorzugen wir bei einer Erkrankun...

Hat das langfristige Trinken von Honigwasser Auswirkungen auf die Brüste?

Das Trinken von Honigwasser über einen längeren Z...

Was sind die Merkmale von Plattfüßen?

Was sind die Merkmale von Plattfüßen? Experten sa...

Proktitis-Patienten werden jünger

Einmal am Tag muss man Stuhlgang haben, und viele...