Rachitis zeigt in verschiedenen Stadien unterschiedliche Merkmale

Rachitis zeigt in verschiedenen Stadien unterschiedliche Merkmale

Rachitis weist in verschiedenen Stadien unterschiedliche Merkmale auf und manche Menschen werden auf Grundlage dieser Merkmale klassifiziert. Was sind also die anderen Symptome einer Rachitis ? Dies ist auch das, worüber sich die Menschen mehr Sorgen machen. Lassen Sie es uns von den kompetenten Experten erklären.

Zu den Symptomen einer Rachitis gehören im Allgemeinen die folgenden:

1. Frühstadium: Die Erkrankung beginnt meist im Alter von etwa 3 Monaten. Im Frühstadium treten häufig unspezifische neuropsychiatrische Symptome auf, beispielsweise Nachtangst, Schwitzen, Reizbarkeit und andere typische Symptome einer Rachitis. Auch eine Kahlheit im Hinterkopf kommt häufig vor. Es können auch leichte Anzeichen von Knochenveränderungen auftreten. Röntgenaufnahmen können keine Anomalien zeigen oder verschwommene und verdünnte temporäre Verkalkungsbänder und leicht verbreiterte Epiphysenenden zeigen. Die biochemischen Veränderungen im Blut waren gering, mit normalen oder leicht erniedrigten Kalzium- und Phosphorwerten im Blut und normalen oder leicht erhöhten Werten der alkalischen Phosphatase.

2. Akutes Stadium: tritt häufig bei Kindern zwischen 3 Monaten und 2 Jahren auf. Zu den offensichtlichen Symptomen einer Rachitis zählen Nachtangst, Schwitzen und Reizbarkeit. Es können auch mäßige Anzeichen von Epiphysenveränderungen auftreten. Im Röntgenbild sind Symptome einer Rachitis erkennbar, wie beispielsweise die Unschärfe und das Verschwinden des temporären Verkalkungsbandes, die Verbreiterung der Epiphysenenden, die unregelmäßige, wolken-, bürsten- oder becherförmige Randveränderung und die Verbreiterung des Epiphysenknorpels. Sowohl der Kalzium- als auch der Phosphorspiegel im Blut waren reduziert und die alkalische Phosphatase war erhöht.

3. Erholungsphase: Während der aktiven Phase, nach dem Sonnenbaden oder der Vitamin-D-Behandlung, verschwinden die Symptome der Rachitis und die körperlichen Anzeichen lassen allmählich nach und erholen sich. Röntgenaufnahmen zeigen, dass vorübergehende Verkalkungsbänder erneut auftreten, sich verbreitern und verdichten. Serumkalzium, Phosphor und alkalische Phosphatase normalisierten sich.

4. Folgeerscheinungen: treten häufiger bei Kindern über 3 Jahren auf. Durch eine Behandlung oder natürliche Genesung verschwinden die Symptome der Rachitis und es kommt nicht mehr zu Knochenveränderungen. Röntgenuntersuchungen und biochemische Blutuntersuchungen waren normal, es zeigten sich lediglich Symptome einer Rachitis mit Knochendeformationen unterschiedlichen Schweregrades.

Oben finden Sie die Erklärung der Experten zu den Symptomen einer Rachitis. Ich hoffe, es kann Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen helfen. Experten gehen davon aus, dass manche Krankheiten keine Frühsymptome aufweisen oder nicht offensichtlich sind. Für Ihre Gesundheit ist es am besten, sich regelmäßig untersuchen zu lassen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und die richtigen Medikamente zu verschreiben.

<<:  Hinterhauptsprominenz kann eine Manifestation von Rachitis sein

>>:  Wenn Sie auf die Vorbeugung von Hämorrhoiden achten, können Sie die Krankheit verhindern

Artikel empfehlen

Was soll ich tun, wenn ich Knochensporne an der Halswirbelsäule habe?

Das Wachstum von Knochenspornen an der Halswirbel...

Behandlung der zervikalen Spondylose

Wie behandelt man eine zervikale Spondylose? Wenn...

Welche diätetischen Gesundheitsmethoden gibt es bei Vaskulitis?

Welche diätetischen Behandlungsmethoden gibt es b...

Akkumulierte Belastung kann zu Brüchen führen

Durch kumulative Belastungen kann es sehr wahrsch...

Nierensteinpflege

Die Hauptsymptome von Nierensteinen Hämaturie ist...

Lass den Orgasmus nicht länger unterdrückt werden

Aus physiologischer Sicht und unter Ausschluss pa...

Welche Methoden sind zur Diagnose einer Mastitis richtig?

Unter Mastitis versteht man eine akute eitrige In...

Kann Morbus Bechterew tödlich sein?

Wie das Sprichwort sagt: Wenn Sie verzweifelt sin...

Ist es erblich bedingt, X-förmige Beine zu haben?

X-förmige Beine: Medizinisch als Genu valgum beka...

Es ist wichtig, Hallux valgus vorzubeugen

Das Auftreten eines Hallux valgus hat große Auswi...

Behandlungsmöglichkeiten für Hydronephrose

Derzeit ist Hydronephrose eine relativ häufige Er...

Der durch Brusthyperplasie verursachte Schaden ist sehr schwerwiegend

Mit der Entwicklung der Gesellschaft kommt es bei...