Erfahren Sie mehr über die Pathogenese des Hallux valgus

Erfahren Sie mehr über die Pathogenese des Hallux valgus

Hallux valgus ist eine orthopädische Erkrankung und viele Menschen erforschen derzeit die Pathogenese des Hallux valgus. Was ist also die Pathogenese des Hallux valgus ? Lassen Sie sich von einem Experten die Pathogenese des Hallux valgus vorstellen.

Die Pathogenese des Hallux valgus beruht auf der starken Spannung der Muskeln Extensor hallucis longus, Flexor hallucis longus und Adductor hallucis, die dazu führt, dass sich die große Zehe entlang ihrer Längsachse nach außen dreht und der Zehennagel sich zur Mittellinie hin dreht, was sich weiter verschlimmert. Der mediale Abductor hallucis und die medialen Köpfe des Flexor hallucis brevis sowie ihre inneren Sesambeine werden nach außen verlagert und verlieren ihre Abduktionsfunktion. Dann ziehen sich der Musculus adductor hallucis lateralis und die Köpfe des Musculus flexor hallucis brevis seitlich zusammen, die Kapsel des lateralen Gelenks zieht sich zusammen und verdickt sich, die große Zehe subluxiert nach außen, die lateralen Sesambeine werden größer und bewegen sich zwischen den Köpfen des 1. und 2. Mittelfußknochens. Der Hallux valgus drückt den ersten Mittelfußknochen nach innen, weitet das Quergewölbe des Fußes und die Innenseite des Mittelfußköpfchens wird durch das Schuhoberteil gequetscht und gerieben, was zu einer Ballenentzündung und Schmerzen führt. Dann wird der Kopf des 1. Mittelfußknochens größer und bildet einen nach innen ragenden Knochensporn.

Durch die Spannung und Belastung des Musculus adductor pollicis wird das Quergewölbe des Fußes abgeflacht, der 2. und 3. Mittelfußköpfchen knicken zur Plantarseite hin ein und durch das Gewicht und die Reibung verdickt sich die Haut in diesem Bereich und es bilden sich Schwielen. Die große Zehe ist nach außen gedreht und drückt die zweite Zehe zusammen, wobei sie die Position der zweiten Zehe einnimmt. Der zweite Zeh wird angehoben und überlappt mit dem großen Zeh, wodurch eine Überstreckung des Metatarsophalangealgelenks des zweiten Zehs und eine Beugung des proximalen Interphalangealgelenks verursacht wird, wodurch ein Hammerzeh entsteht, der von der dorsalen Seite des großen Zehs und des dritten Zehs hervorsteht. Die dorsale Seite des proximalen Interphalangealgelenks wird durch die Schuhoberfläche gerieben und gequetscht, was ebenfalls zu Hornhautschmerzen führt. Dies ist die Pathogenese des Hallux valgus.

Das Obige ist die Einführung in die Pathogenese des Hallux valgus und dient nur zu Ihrer Information. Ich hoffe, dass Freundinnen eine gute Früherkennung des Hallux valgus leisten können. Darüber hinaus können Sie bei Fragen zur Pathogenese des Hallux valgus gerne Online-Experten konsultieren!

<<:  Die frühen Symptome einer Brusthyperplasie werden Ihnen vorgestellt

>>:  Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten Patienten mit Fersensporn beachten?

Artikel empfehlen

Worauf sollten Sie bei der Vorbeugung von Plattfüßen achten?

Wie kann man Plattfüßen vorbeugen? Die Fußsohlen ...

Hinweise zur Plattfußrehabilitation und Gesundheitsvorsorge

Plattfüße sind eine häufige Erkrankung im Rahmen ...

Ist eine Operation oder eine konservative Behandlung bei einem Kniebruch besser?

Nach einem Kniescheibenbruch kann zunächst in der...

8 abergläubische Vorstellungen über Sex auf der ganzen Welt

Wenn es um sexuelle Beziehungen geht, gibt es auf...

Allgemeine Symptome von Rachitis

Vitamin-D-Mangel-Rachitis wird als Rachitis abgek...

Eltern sollten auf die Kleinwüchsigkeit von Kindern mit Trichterbrust achten

Frau Lins Tochter wurde im Mai 2009 geboren. Sie ...

Welches Medikament kann eine Vaskulitis schnell heilen?

Welches Medikament kann eine Vaskulitis schnell h...

Die Beziehung zwischen zervikalen Spondylose-Symptomen und Knochenspornen

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose...

Welches Medikament ist gut gegen Sakroiliitis

Welches Medikament ist gut gegen Sakroiliitis? Me...

Welches Medikament kann innere Hämorrhoiden lindern?

Viele Menschen leiden unter inneren Hämorrhoiden....

Experten erklären die Ursachen einer Rippenfellentzündung

Eine Rippenfellentzündung kommt im Alltag häufig ...

Kennen Sie die Gefahren von Brustknoten?

Viele Menschen wissen, dass Brustknoten keine Tum...