Weichteilverletzungen sind eine sehr häufige orthopädische Erkrankung. Welche Untersuchungen sind also notwendig, um nach einer Weichteilverletzung eine Diagnose stellen zu können? Als nächstes wollen wir uns mit den Untersuchungen und Diagnosen von Weichteilverletzungen befassen. 1. Erkundigen Sie sich bei Patienten mit Weichteilverletzungen ausführlich nach Zeitpunkt, Ursache und Zustand der Verletzung, ob es sich um eine Quetschverletzung handelt und ob nach der Verletzung ein Harnverhalt, eine Oligurie oder eine Hämaturie vorliegt. welche Art von Behandlung erhalten wurde und wie wirksam diese ist. Daher ist dies eine der Diagnosemethoden für Weichteilverletzungen. 2. Achten Sie darauf, ob an anderen Körperstellen ein Schock oder eine Weichteilverletzung vorliegt. Zu den Untersuchungs- und Diagnosekriterien für Weichteilverletzungen gehört das Vorliegen eines Crush-Syndroms (akutes Nierenversagen, gekennzeichnet durch Schwellungen der Gliedmaßen oder des Rumpfes, Myoglobinurie und Hyperkaliämie). 3. Detaillierte Untersuchung des verletzten Körperteils des Patienten mit Weichteilverletzung, wobei auf Größe, Form, Blutung, Ausmaß und Umfang der Wunde geachtet werden muss. Bei der Untersuchung und Diagnose einer Weichteilverletzung sollte geprüft werden, ob Ekchymosen oder Blasen auf der Haut vorhanden sind, ob sich die Hauttemperatur oder die Durchblutung der Finger- (Zehen-)Spitze verändert hat, ob eine ischämische Muskelnekrose vorliegt, ob das verletzte Glied geschwollen ist, die Haut gespannt und hart ist, ob es sich bewegen kann und ob eine sensorische Beeinträchtigung vorliegt. 4. Bei Patienten mit schweren Traumata (einschließlich Quetschverletzungen) oder Weichteilverletzungen mit schweren systemischen Symptomen sollten täglich Blut- und Urinuntersuchungen durchgeführt und das Urinvolumen aufgezeichnet werden. Bei Bedarf sollten biochemische Blut- und Urinuntersuchungen (einschließlich Myoglobin), Elektrokardiogramme und Nierenfunktionstests durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um Untersuchungen und Diagnosen bei Weichteilverletzungen. Oben finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Untersuchungs- und Diagnosemethoden bei Weichteilverletzungen. Ich hoffe, dass es jedem dabei helfen kann, das Wissen über Weichteilverletzungen in diesem Bereich zu verstehen und Weichteilverletzungen rechtzeitig zu heilen. Wenn Sie weitere Fragen zu Weichteilverletzungen haben, können Sie sich an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen beantworten. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Weichteilverletzungen“ unter http://www..com.cn/guke/rzzss/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose vom Vertebralarterientyp?
>>: Klinische Symptome einer akuten Weichteilkontusion
Welche Auswirkungen haben äußere Hämorrhoiden im ...
Kennen Sie die Vorsichtsmaßnahmen bei einer akute...
Osteoarthritis ist eine Erkrankung, die häufiger ...
Blasenentzündung ist eine häufige Erkrankung der ...
Ein wiederkehrender steifer Nacken ist ein Anzeic...
Wo befindet sich das beste Krankenhaus zur Behand...
Lobuläre Hyperplasie ist eine häufige Erkrankung....
Mit zunehmendem Arbeitsdruck leiden immer mehr Me...
Wie das Sprichwort sagt, haben die Menschen drei ...
Knochenhyperplasie, auch als zervikale Knochenspo...
Ist eine Weichteilverletzung eine Muskelzerrung? ...
Man kann sagen, dass die lobuläre Hyperplasie ein...
Wenn Sie Gallenblasenpolypen haben, sollten Sie d...
Eine Analfistel entsteht durch eine Entzündung de...
Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in de...