Die Ursache für O-förmige Beine kann eine Fehlentwicklung sein. Entwicklungsfaktoren spielen eine große Rolle bei der Entstehung von O-förmigen Beinen. Was sind also die spezifischen Erscheinungsformen der Ursachen von O-Beinen ? Manche Menschen haben daran immer noch Zweifel. Lassen Sie die Experten diese Fragen für uns beantworten. O-förmige Beine werden allgemein als O-Beine oder O-Beine bezeichnet und sind medizinisch als Genu varum bekannt. Dabei handelt es sich um das Phänomen, dass sich das distale Ende der unteren Gliedmaßen nach innen biegt, was dazu führt, dass die beiden Knie nicht zusammenkommen, wenn man auf natürliche Weise mit geschlossenen Füßen steht. Die häufigste Ursache für O-Beine sind entwicklungsbedingte Faktoren. Während der körperlichen Entwicklung können Unterernährung oder Darmerkrankungen zu einem Mangel an Nährstoffen wie Kalzium und Phosphor führen, was zu Störungen der Skelettentwicklung, Knochendeformationen oder einer schlechten Entwicklung des Gelenkknorpels und in der Folge zu Veränderungen des Knievarus führt. Darüber hinaus ist eine häufige Ursache für O-Beine ein Ungleichgewicht. Durch eine dauerhaft schlechte Körperhaltung oder falsche Kraftgewohnheiten kann es zu einem Ungleichgewicht in der Muskelmechanik der Gelenke kommen. Ein langfristiges Ungleichgewicht der Muskelmechanik kann zu einer Gelenkverschiebung und zur Bildung eines Knievarus führen. Diese Art der Gelenkverschiebung unterscheidet sich grundlegend von der Gelenkverrenkung, die jeder kennt. Eine Gelenkverrenkung äußert sich in einer relativen Verschiebung der beiden korrespondierenden Gelenkflächen und einem Verlust der normalen korrespondierenden Beziehung. Eine Gelenkverschiebung äußert sich hauptsächlich in einer Gelenkrotation und einem abnormalen Gelenkspalt. Im Kniegelenk äußert es sich durch eine Innenrotation der Kniescheibe, wenn man mit beiden Füßen parallel und eng beieinander steht. Dies wird durch die Gesamtrotation des Kniegelenks und nicht durch eine Patellasubluxation verursacht. Solange das Gelenk korrigiert wird, kehrt die Kniescheibe nach vorne zurück. Auf der AP-Röntgenaufnahme ist zu erkennen, dass der mediale und laterale Spalt des Kniegelenks nicht gleich breit sind und der mediale Spalt deutlich verengt ist. Dies sind die Ursachen für O-Beine. Gleichzeitig können auch bestimmte Traumata oder andere Erkrankungen O-Beine verursachen. Menschen mit O-förmigen Beinen beanspruchen beim Stehen und Gehen meist die äußeren Beinmuskeln, nicht jedoch die inneren Beinmuskeln. Daher entwickelt sich die Beinmuskulatur ungleichmäßig, mit mehr Muskeln an der Außenseite und weniger Muskeln an der Innenseite. Auf diese Weise wird die Kontur der Beinmuskulatur gekrümmt, was den Eindruck erweckt, als seien die Knochen gebeugt. Weitere Informationen finden Sie im O-Leg-Sonderthema unter http://www..com.cn/guke/oxt/ oder wenden Sie sich kostenlos an einen Experten. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Symptome einer Osteoporose im Spätstadium führen zu Knochendeformationen
>>: Eine kurze Analyse der häufigsten Symptome einer lobulären Brusthyperplasie
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Ni...
Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Neigun...
Welche Methoden gibt es, um Aneurysmen vorzubeuge...
Nicht-gonorrhoische Urethritis tritt häufiger im ...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für die Fr...
Unter den akuten Blinddarmentzündungen ist die ak...
Auf diese ernsten Symptome einer zervikalen Spond...
Wir alle haben schon Patienten mit Mastitis geseh...
Wie behandelt man O-Beine? Zur Behandlung von O-B...
Kniearthrose unterscheidet sich von gewöhnlichen ...
Hämorrhoidale Ekzeme können mit einigen Hormonsal...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...
Der Meniskus ist für das Kniegelenk unverzichtbar...
Krankheiten wie Proktitis fügen den Patienten nac...
Das Auftreten einer Ischialgie hat große Auswirku...