Wenn Frauen in ihrem täglichen Leben nicht aufpassen, besteht die Gefahr, dass sie sich mit den Ursachen weiblicher Harnwegsinfektionen infizieren. Der Grund für eine Harnwegsinfektion bei Frauen liegt in einer Beeinträchtigung der eigenen Gesundheit. Kennen Sie die Ursachen von Harnwegsinfektionen bei Frauen? Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Ursachen von Harnwegsinfektionen bei Frauen. Erreger Bakterien, Viren, Pilze, Chlamydien und andere Bakterien sind die Ursachen für Harnwegsinfekte bei Frauen . Welche anderen Ursachen gibt es für Harnwegsinfektionen bei Frauen? 1. Die Lymphgefäße des Unterbauchs und der Beckenorgane verfügen über zahlreiche Verbindungsäste mit den Lymphgefäßen rund um die Nieren. Zwischen dem aufsteigenden Dickdarm und der rechten Niere bestehen außerdem Lymphgefäße, die bei Frauen letztlich Harnwegsinfektionen auslösen. Bakterien können über die Lymphbahnen auch die Nieren infizieren, was bei Frauen zu Harnwegsinfektionen führen kann. 2. Die besondere Harnröhrenstruktur der Frau. Harnwegsinfektionen bei Frauen sind etwas ganz Besonderes. Im Vergleich zur Harnröhre des Mannes ist die Harnröhre der Frau kürzer, weiter und lockerer, wodurch Bakterien leichter eindringen können. Nach einer Infektion kann sich die Infektion leicht nach oben ausbreiten und eine Blasenentzündung verursachen. Daher sollten Frauen die Ursachen weiblicher Harnwegsinfektionen kennen. 3. Die meisten Beschwerden beim Wasserlassen werden durch eine aufsteigende Infektion verursacht. Normalerweise befinden sich in der Harnröhrenöffnung und ihrer Umgebung parasitäre Bakterien, die bei Frauen jedoch im Allgemeinen keine Harnwegsinfektionen verursachen. Wenn die Widerstandskraft des Körpers nachlässt oder die Harnröhrenschleimhaut leicht beschädigt ist, ist die Fähigkeit, an der Harnröhrenschleimhaut zu haften und aufzusteigen, stark und es kann leicht in die Blase und die Nieren eindringen, was bei Frauen zu Harnwegsinfektionen führt. 4. Urin zurückhalten. Das Zurückhalten des Urins ist eine schlechte Angewohnheit. Wenn der Urin lange zurückgehalten wird, hat er mehr Zeit, in das Gewebe einzudringen, was bei Frauen zu Harnwegsinfektionen führen kann. Darüber hinaus ist beim Zurückhalten des Urins die Blase voll, der Druck steigt und der Urin fließt zurück in den Harnleiter. Um Harnwegsinfekten bei Frauen vorzubeugen, sollten Sie daher bei einem Eindringen von Bakterien auf häufiges Wasserlassen achten und den Urin nicht zurückhalten. Der vorherige Artikel ist eine kurze Einführung in die Ursachen von Harnwegsinfektionen bei Frauen. Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis für die Ursachen von Harnwegsinfektionen bei Frauen. Nur zu Ihrer Information. Wenn Sie Fragen zu den Ursachen von Harnwegsinfekten bei Frauen haben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Harnwegsinfektionen“ unter http://www..com.cn/waike/nlgr/ oder wenden Sie sich kostenlos an einen Experten. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
>>: Kennen Sie die Ursachen einer akuten hämatogenen Osteomyelitis?
Das Auftreten einer Knochenhyperplasie hat schwer...
Was sind die klinischen Manifestationen einer ank...
Wie werden X-Beine im Krankenhaus behandelt? Das ...
Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sollten be...
Die hohe Inzidenz von Gallensteinen hat bei viele...
Hydronephrose ist eine häufige Erkrankung. Es han...
Welche Behandlungen werden bei Brustmyomen empfoh...
Harnwegsinfektionen sind in der Gesellschaft rela...
Rheumatoide Arthritis gehört in der Traditionelle...
Heutzutage leiden viele Menschen an einer zervika...
Was sind die häufigsten Komplikationen einer zerv...
Wie lange dauert es, bis eine Person mit Gallenbl...
Der Schaden einer Brusthyperplasie ist enorm und ...
Es gibt viele Arten von Männerkrankheiten. Männli...
Osteoporose ist eine Krankheit, für die Menschen ...