Zu den Hauptsymptomen von Harnleitersteinen bei Männern zählen starke Lenden- und Bauchkrämpfe, Hämaturie, abnormes Wasserlassen, Übelkeit und Erbrechen usw. Bei einem schweren Zustand sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Die genauen Symptome variieren je nach Größe und Lage des Steins sowie individuellen Unterschieden und können auch von einer Infektion oder allgemeinem Unwohlsein begleitet sein. 1 Starke Krämpfe in der Taille und im Bauch: Das offensichtlichste Symptom von Harnleitersteinen sind in der Regel starke Koliken, die häufig im Bereich der Taille, des Bauches oder des Unterleibs auftreten. Der Schmerz tritt anfallsartig auf und strahlt manchmal in die Leistengegend, die Innenseite des Oberschenkels und sogar in die äußeren Geschlechtsorgane aus. Diese Schmerzen werden häufig durch Steine verursacht, die die Harnleiter blockieren, den Harnfluss behindern und Harnleiterkrämpfe sowie erhöhten Nierendruck verursachen. Linderungsvorschläge: Akute Schmerzen können durch nichtsteroidale Antirheumatika wie Ibuprofen oder krampflösende Mittel wie Scopolamin gelindert werden. Bei starken Schmerzen empfiehlt es sich, schnellstmöglich ein Krankenhaus aufzusuchen. Der Arzt kann einen Notfalleingriff durch intramuskuläre Injektion von Schmerzmitteln wie Pethidin oder Morphin durchführen. 2. Hämaturie: Hämaturie ist ein weiteres klassisches Symptom von Harnleitersteinen. Beim Wasserlassen kann Blut im Urin nachgewiesen werden oder es ist nur unter dem Mikroskop nicht sichtbar. Denn durch die Reibung der Steine kommt es zu einer Schädigung der Harnleiterschleimhaut, die zu Blutungen führt. Linderungsvorschläge: Viel Wasser zu trinken kann helfen, die Salzkonzentration im Urin zu senken. Gleichzeitig können Sie Harnwegsschutzmittel wie Compound Centella asiatica Granules einnehmen. Wenn sich die Hämaturie weiter verschlimmert, suchen Sie sofort einen Arzt auf, um Steine zu vermeiden, die die Schleimhautschäden verschlimmern. 3. Abnormales Wasserlassen: Harnleitersteine können Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen verursachen und sogar zu Unterbrechungen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen. Dies liegt vor allem daran, dass Steine die Harnwege verstopfen und Blasenreizungen oder lokale Entzündungen verursachen. Linderungsempfehlung: Achten Sie darauf, täglich 2–3 Liter Wasser zu trinken, um den Urin zu verdünnen und den Abgang der Steine zu erleichtern. Wenn die Harnableitung vollständig blockiert ist, müssen Sie ins Krankenhaus gehen und die Steine durch einen medizinischen Eingriff, beispielsweise eine extrakorporale Stoßwellenlithotripsie, entfernen lassen. 4. Übelkeit, Erbrechen und allgemeines Unwohlsein: Wenn Harnleitersteine starke Schmerzen verursachen, können diese von Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und sogar Fieber begleitet sein. Dies liegt an den Schmerzen, die über die Nerven in den Magen-Darm-Trakt gelangen, und an der systemischen Entzündungsreaktion, die auftreten kann, wenn gleichzeitig eine Harnwegsinfektion auftritt. Linderungsvorschläge: Bei gleichzeitiger Infektion sollten Antibiotika wie Levofloxacin unter ärztlicher Anleitung angewendet werden. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, bestimmen Sie das Ausmaß der Infektion und behandeln Sie sie symptomatisch. Wenn Männer unerklärliche starke Schmerzen im unteren Rücken und Bauch, abnormales Wasserlassen oder Hämaturie verspüren, sollten sie wachsam sein und so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Durch regelmäßige Kontrolle der Nieren- und Harnwegsgesundheit sowie durch Beachtung der Ess- und Trinkgewohnheiten können Sie der Entstehung und dem Wiederauftreten von Harnleitersteinen wirksam vorbeugen. |
<<: Kann ich bei Brusthyperplasie Kürbis trinken?
>>: Wie behandelt man angeborene Herzfehler bei Säuglingen?
„Sex nach dem Trinken“ kommt häufig in Fernsehdra...
In den letzten Jahren ist die Erkennungsrate asym...
Relevante Experten sagten, dass die Kosten für di...
Welche Komplikationen können bei Frakturen auftre...
Bei Frauen treten die Symptome einer Frozen Shoul...
Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Fehlst...
Hallux valgus ist eine relativ häufige Erkrankung...
Skoliose ist sehr häufig. Viele Menschen haben ei...
Klinisch sind die Symptome von Nierensteinen rela...
Wenn Sie unter inneren Hämorrhoiden leiden, müsse...
Liebe Feen, heute sprechen wir über das Thema Bru...
Das hepatische Hämangiom befindet sich im Allgeme...
Viele Freunde haben von der Krankheit namens lobu...
Eine stabile Ehe kann viele gesundheitliche Vorte...
Viele Patienten sind sich der Symptome von Nieren...