Der sogenannte Plattfuß bezeichnet eine physiologische Anomalie der Knochen, Bänder und Muskeln, die zum Kollaps oder Verschwinden des medialen und lateralen Längs- und Quergewölbes des Fußes führt. Es gibt viele Gründe, die zu Plattfüßen führen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Pathologie der Plattfüße vor. Wir hoffen, dass wir durch das Verständnis der Pathologie von Plattfüßen ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Plattfüßen erlangen können. Experten weisen darauf hin, dass die Krankheit bei der Plattfußpathologie je nach dem Grad der pathologischen Veränderungen im Weichgewebe in variablen oder posturalen Plattfuß unterteilt wird. Eine Rigidität wird auch als spastischer Plattfuß bezeichnet. Begleitend kommt es häufig zu einem Peroneusmuskelkrampf und einem variablen Plattfuß, der relativ häufig vorkommt. Obwohl das Weichgewebe locker ist, behält es dennoch eine gewisse Elastizität. Bei Belastung ist der Fuß flach. Wenn die Schwerkraft aufgehoben wird, kann der Fuß sofort wieder in seine normale Position zurückkehren. Der langfristige Behandlungseffekt ist zufriedenstellend. Die Ursache für einen steifen Plattfuß sind meist Knochengelenke (einschließlich Knorpel- und Fasergelenke), die sich durch Manipulation nicht so leicht korrigieren lassen. Die Plantarfläche zwischen den Fußwurzelgelenken tritt hervor, das Fußgewölbe verschwindet, der Fersenknochen ist umgestülpt, die Achillessehnen weisen beidseitig eine Achtform auf, der Taluskopf ist nach innen verlagert und subluxiert, die Innenseite des Talus tritt hervor und wird manchmal von einem langen oder kurzen Peroneusmuskel und einem Krampf des dritten Peroneusmuskels begleitet. Bei schweren angeborenen Plattfüßen ist der Talus extrem hängend, die Längsachse verläuft nahezu parallel zur Längsachse des Schienbeins und das Kahnbein befindet sich auf dem Taluskopf. Der vordere Teil des Fußes ist nach dorsal flektiert und die Haut an der Außenseite des Fersengelenks ist locker, sodass Falten entstehen, die an der Außenseite des Fußes herunterhängen. Oben sind einige von Experten vorgestellte Pathologien des Plattfußes. Oben haben wir Ihnen eine kurze Erklärung gegeben, was Plattfüße sind und welche Pathologien Plattfüße haben. Bei Fragen zum Thema Plattfuß können Sie sich gerne von unseren Online-Experten beraten lassen oder direkt unsere Experten-Hotline anrufen. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur Plattfußkrankheit unter http://www..com.cn/guke/bpz/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Wie können wir Osteoporose vorbeugen?
>>: Zur Vorbeugung und Behandlung einer Lendenmuskelzerrung helfen Ihnen die folgenden sechs Tipps.
Verbrennungen kommen im Alltag sehr häufig vor. B...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Fälle von ...
Im wirklichen Leben sind die frühen Symptome eine...
Nach einer herkömmlichen Hämorrhoidenoperation da...
Viele Männer haben Angst, dass sie an Erkrankunge...
Patienten, bei denen von Gallenblasenpolypen die ...
Was sollten Menschen mit Analpolypen tun? Wenn Si...
Die zervikale Spondylose ist die mildeste Form de...
Sind Knochenbrüche ansteckend? Die Gründe für Kno...
Wie wird das pathologische Staging eines Bandsche...
Das intrahepatische Hämangiom ist ein häufiger gu...
Manche junge Frauen möchten nach der Hochzeit noc...
Heutzutage sind Frakturen durch Stürze und Stürze...
Die auslösenden Faktoren angeborener Herzfehler s...
Viele Menschen wissen nach einem Darmverschluss n...