Knochenbrüche kommen im Leben sehr häufig vor, beispielsweise bei Stürzen, Verletzungen, Autounfällen usw. Wenn jemand einen Bruch erleidet, sind viele Menschen hilflos oder versuchen in Panik, eine Behandlung zu veranlassen, wodurch dem Patienten Folgeverletzungen entstehen. Was sollten wir tun, wenn wir einen Verletzten mit einem Bruch vorfinden? Wir vermitteln Ihnen hier fünf Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Knochenbrüchen . Die fünf Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Knochenbrüchen sind: 1. Leben retten Der erste Schritt der Ersten Hilfe bei Knochenbrüchen besteht darin, Leben zu retten. Ich bin davon überzeugt, dass jeder über den nötigen gesunden Menschenverstand verfügt, um Leben zu retten. Deshalb werde ich hier nicht jedes Beispiel einzeln anführen. Wenn bei einem Patienten mit einer offenen Fraktur eine starke Blutung aus der Wunde festgestellt wird, können Druckverbände in der Regel zur Blutstillung eingesetzt werden. Wenn bei Patienten mit schweren Blutungen eine Aderpresse verwendet wird, um Blutungen zu stoppen, muss der Zeitpunkt des Anlegens der Aderpresse aufgezeichnet werden. Außerdem sollte die Aderpresse alle 30 Minuten (jeweils 30 bis 60 Sekunden) gelockert werden, um eine Ischämie und Nekrose der Gliedmaßen zu verhindern. Wenn Sie auf einen Patienten mit den oben genannten lebensbedrohlichen Frakturen treffen, sollte dieser schnell zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. 2. Wundversorgung Der zweite Schritt der Ersten Hilfe bei Knochenbrüchen ist die Wundbehandlung. Neben der sofortigen und angemessenen Blutstillung sollten offene Wunden auch sofort mit steriler Gaze oder einem sauberen Tuch verbunden werden, um eine weitere Kontamination zu verhindern. Fremdkörper auf der Wundoberfläche sollten entfernt werden und die freiliegenden Bruchenden sollten nicht in die Wunde gedrückt werden, um eine Kontamination tiefer Gewebe zu vermeiden. Wenn es die Umstände erlauben, spülen Sie die Wunde am besten mit Kaliumpermanganat oder anderen Desinfektionsmitteln, bevor Sie sie verbinden und fixieren. 3. Einfache Fixierung Durch die rechtzeitige und korrekte Fixierung abgetrennter Gliedmaßen während der Ersten Hilfe vor Ort können die Schmerzen des Patienten und weitere Schäden am umliegenden Gewebe gemindert und zudem der Transport und die Verlegung des Patienten erleichtert werden. Die Fixierung während der Notfallbehandlung ist jedoch vorübergehend. Daher sollten Einfachheit und Wirksamkeit angestrebt werden, eine genaue Reposition der Fraktur ist nicht erforderlich; Offene Frakturen mit freiliegenden Knochenenden sollten nicht reponiert, sondern an Ort und Stelle fixiert werden. Als Fixierungsmittel können am Einsatzort vorhandene Materialien wie Stöcke, Bretter, Äste, Stöcke oder Pappe verwendet werden. Die Länge der Ausrüstung sollte sich nach der Fixierung der oberen und unteren Gelenke der Fraktur richten. 4. Notwendige Schmerzlinderung Nach einem schweren Trauma kann eine intensive Schmerzreizung einen Schock auslösen, daher sollten die notwendigen Schmerzmittel verabreicht werden. 5. Sicherer Umschlag Nach der oben beschriebenen Ersten Hilfe vor Ort sollte der Verletzte schnell und sicher zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Während des Transfers sollten Sie sich sanft und gleichmäßig bewegen, um Vibrationen und Schäden an der verletzten Gliedmaße zu vermeiden und so die Schmerzen der verletzten Person zu lindern. Achten Sie auf Wärme und entsprechende Beschäftigung. Dies sind die fünf Schritte der Ersten Hilfe bei Knochenbrüchen. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Wenn Sie weitere Fragen zu Frakturen haben, können Sie die frakturbezogenen Themen dieser Website besuchen oder unsere Online-Experten konsultieren. Weitere Informationen zum Thema Brüche finden Sie unter http://www..com.cn/guke/gtzd/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Welche Arten von Frakturen gibt es basierend auf ihrer Morphologie?
>>: Brusthyperplasie ist nicht nur bei Frauen verbreitet
Da Morbus Bechterew häufig bei Männern im jungen ...
Da die Zahl der Patienten mit Harnwegsinfektionen...
Es gibt viele Methoden, die wir üblicherweise zur...
Klinisch weisen Patienten mit Osteomyelitis zahlr...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter O-Bei...
Welche Methoden gibt es zur pflanzlichen Behandlu...
Funktionelle Übungen sind ein wichtiger Bestandte...
Osteomyelitis ist im Volksmund allgemein als „Eis...
Das Krampfadersyndrom der unteren Extremitäten is...
Komplikationen bei einer Bandscheibenvorfall-OP? ...
Unter den männlichen Geschlechtskrankheiten ist d...
Was sind die Ursachen für einen Bandscheibenvorfa...
Welche Faktoren verursachen einen Vorhofseptumdef...
Welche drei wichtigsten Stillmethoden gibt es für...
Zervikale Spondylose, auch als zervikale Spondylo...