Was sind die Symptome einer Cholelithiasis?

Was sind die Symptome einer Cholelithiasis?

Zu den Hauptsymptomen einer Cholelithiasis zählen plötzlich auftretende starke Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen. Bei manchen Patienten können zudem Gelbsucht und Fieber auftreten. Je nach Schwere der Symptome ist eine rechtzeitige ärztliche Abklärung erforderlich.

Typische Manifestation einer Cholelithiasis ist eine Gallenkolik, die sich meist im rechten Oberbauch oder mittleren Oberbauch konzentriert und bis zum rechten Schulterblatt oder Rücken ausstrahlen kann. Die Schmerzen treten häufig einige Stunden nach dem Verzehr fettreicher Speisen auf und sind durch eine plötzliche und intermittierende Verschlimmerung gekennzeichnet. Darüber hinaus können gastrointestinale Symptome wie Verdauungsstörungen, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Wenn Gallensteine ​​den Gallengang blockieren, kann dies zu einem Gallenstau und einer Gelbfärbung der Haut oder Lederhaut führen, was als Gelbsucht bezeichnet wird. Bei einer Cholezystitis oder Cholangitis können sich die Symptome verschlimmern und Fieber, Schüttelfrost und anhaltende Bauchschmerzen umfassen. Diese Zustände weisen oft auf eine schwere Erkrankung hin, die eine Notfallbehandlung erfordert.

Typische Manifestation einer Cholelithiasis ist eine Gallenkolik, die sich meist im rechten Oberbauch oder mittleren Oberbauch konzentriert und bis zum rechten Schulterblatt oder Rücken ausstrahlen kann. Die Schmerzen treten häufig einige Stunden nach dem Verzehr fettreicher Speisen auf und sind durch eine plötzliche und intermittierende Verschlimmerung gekennzeichnet. Darüber hinaus können gastrointestinale Symptome wie Verdauungsstörungen, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Wenn Gallensteine ​​den Gallengang blockieren, kann dies zu einem Gallenstau und einer Gelbfärbung der Haut oder Lederhaut führen, was als Gelbsucht bezeichnet wird. Bei einer Cholezystitis oder Cholangitis können sich die Symptome verschlimmern und Fieber, Schüttelfrost und anhaltende Bauchschmerzen umfassen. Diese Zustände weisen oft auf eine schwere Erkrankung hin, die eine Notfallbehandlung erfordert.

Im Alltag können Sie einer Verschlimmerung der Cholelithiasis vorbeugen, indem Sie Ihre Ernährung anpassen, fett- und cholesterinreiche Nahrungsmittel meiden und mehr Ballaststoffe wie Hafer, Gemüse und Obst zu sich nehmen. Auch die Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Körpergewichts und die Vermeidung von übermäßigem Essen und Bewegungsmangel können dazu beitragen, das Risiko von Gallensteinen zu senken. Bei häufigen oder schweren Symptomen empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Je nach Zustand können Sie sich zur Verbesserung des Zustands für eine medikamentöse Behandlung (Harnstoff-Cholsäure), eine extrakorporale Stoßwellenlithotripsie oder eine chirurgische Behandlung (laparoskopische Cholezystektomie) usw. entscheiden.

<<:  Die Hauptsymptome von Nierensteinen

>>:  Welche Lebensmittel sollten bei Brusthyperplasie nicht gegessen werden?

Artikel empfehlen

Ursachen für das Wiederauftreten eines perianalen Abszesses

Die Hauptgründe für wiederkehrende perianale Absz...

Welche Missverständnisse bestehen zum Thema Hüftkopfnekrose?

Die Femurkopfnekrose ist eine häufige Erkrankung ...

Ist zur Behandlung von Krampfadern eine Operation notwendig?

Ist zur Behandlung von Krampfadern eine Operation...

Was ist der schwerwiegendste Grad einer Meniskusverletzung?

Eine Meniskusverletzung zweiten Grades wird im Al...

Was sind die Ursachen einer Vaskulitis? Wie behandelt man es?

Was sind die Ursachen einer Vaskulitis? Wie behan...

Brustknoten sind nach der Einnahme chinesischer Medizin kleiner geworden

Unter bestimmten Umständen können Brustknoten dur...

So vermeiden Sie die Schäden durch Plattfüße

Die Gefahr von Plattfüßen besteht nicht nur in Sc...

Osteoporosebedingte Frakturen heilen nur schwer

Osteoporose ist eine orthopädische Erkrankung, di...

Die wichtigsten Vorsorgemaßnahmen bei Bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sin...

Welche Gefahren birgt die Fallot-Tetralogie?

Die Fallot-Tetralogie ist eine häufige internisti...

Experten erläutern Selbstuntersuchungsmethoden bei zervikaler Spondylose

Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung ...